50-107 Digital: Praxisseminar Pressearbeit und Wissenschaftskommunikation [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Britta Moldenhauer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Pressearbeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 29

Weitere Informationen:
Das Seminar von Dr. Britta Moldenhauer findet als Online-Seminar statt. Den neuen Seminarplan finden Sie ab sofort (14.04.20) als Material-Anhang in Ihrem Stine-Konto.
Achtung: Studierende, die durch Ab-/Ummeldung in der Zeit vom 20.-30.4. noch einen Platz für dieses Seminar erhalten haben, melden sich bitte umgehend direkt per E-Mail bei Frau Moldenhauer: drbrittamoldenhauer@gmx.de

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Kommentare/ Inhalte:
Wie funktioniert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und wofür wird sie benötigt? Was passiert auf dem Weg von der Idee zur fertigen Mitteilung? In diesem Seminar werden anhand praktischer Aufgabenstellungen aus dem Redaktionsalltag effiziente Beschaffung, Erweiterung und themengerechte Umsetzung von Informationen geübt.

Ziel ist, kreativ eigene Pressetexte konzipieren, schreiben und begründen zu können. Die Texte werden online präsentiert und korrigiert. Wichtig dabei sind Formulierung, Ordnung, Darbietung, Verbreitung, Ergebnisauswertung.

Seminarinhalte


  • Verbreitung und Platzierung von Mitteilungen in den Social Media
  • Vermittlung grundlegender PR-Kenntnisse
  • Überblick über die wichtigsten Instrumente und Methoden
  • Analyse von konkreter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Informationsbeschaffung durch richtiges Recherchieren
  • Besuch im Seminar: PR-Experten berichten aus der Praxis
  • Nachrichtenfaktoren und Rezeption
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit als marketingpolitisches Instrument
  • Fundierung der Analyseergebnisse durch wissenschaftliche Literatur
  • Erstellung von Pressemitteilungen mit anschließendem Feedback
  • Exkursion zu einer Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Literatur:
Literaturempfehlungen

Eilders, Christiane: Nachrichtenfaktoren und Rezeption. Eine empirische Analyse zur Auswahl und Verarbeitung politischer Information. Wiesbaden 1997.

Falkenberg, Viola: Pressemitteilungen schreiben. In 10 Schritten zum professionellen Pressetext. Mit Übungen und Checklisten. 7., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Frankfurt am Main 2014.

Müller, Ragnar; Plieninger, Jürgen; Rapp, Christian: Recherche 2.0. Finden und Weiterverarbeiten in Studium und Beruf. Wiesbaden 2013.

Schulz, Winfried: Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg/München 1976, 2. Auflage 1990.

Steinbach, Marion: Crashkurs Public Relations. In 9 Schritten zum Kommunikationsprofi. 2., überarbeitete Auflage. Köln 2019.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme am Seminar (u. a. Einzel- und Gruppenarbeiten) und (b) die Anfertigung von Pressemitteilungen.

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
2 Mo, 27. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
3 Mo, 4. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
4 Mo, 11. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
5 Mo, 18. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
6 Mo, 25. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
7 Mo, 8. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
8 Mo, 15. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
9 Mo, 22. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
10 Mo, 29. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
11 Mo, 6. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
12 Mo, 13. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Dr. Britta Moldenhauer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Dr. Britta Moldenhauer