50-103 Dieses Seminar entfällt leider kurzfristig!!! Buch braucht Bühne: Projektmanagement im Literaturbetrieb [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Antje Flemming

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Buch braucht Bühne

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Weitere Informationen:
Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.
Am 27.5. findet das Seminar nicht statt.

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Seminar entfällt leider kurzfristig! Frau Dr. Flemming bittet um Verständnis. Es folgt in Kürze eine Nachricht an alle Teilnehmer*innen.

Konzeption, Planung, Organisation, Realisierung: Studierende stellen in enger Kooperation mit dem Literaturhaus Hamburg (www.literaturhaus-hamburg.de) eine literarische Veranstaltung auf die Beine. Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen in Programmarbeit und Finanzierung, Marketing und Pressearbeit, Werbung und Moderation. Bisherige Kurse präsentierten dem Publikum im Literaturhaus eine Collage von Seminararbeiten („Pimp your Paper"), das „Hamburger Literaturquiz", den „Salon des Refusés" mit von Verlagen abgelehnten Manuskripten, „Fernweh oder Kiezsommer?" mit Reiseliteratur und Hamburg-Texten, das Podium „Literatur im Rausch" über die Wechselwirkung zwischen Drogen und Texten, „Träum weiter!" mit Geschichten aus dem Unterbewusstsein, „Rock’n’Read" über Lyrik und Lyrics, „Und tschüss" über Abschiede in Leben und Literatur, „Ankerlos in Hamburg" mit dem Autor Dominik Bloh, der viele Jahre auf der Straße lebte und zuletzt „In einem Land nach unserer Zeit – Macht, Klima und Emotion in dystopischer Literatur".

Bevor es um die selbst erarbeiteten Konzepte der Literaturvermittlung und die eigentliche Veranstaltung geht, beschäftigt sich das Seminar anschaulich mit den vielfältigen Berufen rund um die Entstehung eines gedruckten bzw. digitalen Buchs: Autor/-in, Verleger/-in, Lektor/-in, Übersetzer/-in, aber auch die Berufsprofile in Gestaltung, Herstellung, Vertrieb, Marketing, Pressearbeit sowie weitere Berufe im Verlag werden praxisnah durch Exkursionen und Interviews gemeinsam erarbeitet und vorgestellt.

Dieses Seminar erfordert überdurchschnittliches Engagement aller Studierenden – auch außerhalb der Seminartermine und möglicherweise in den Ferien. Dafür macht es auch überdurchschnittlich viel Spaß.

Literatur:
Literaturempfehlungen:


  • Arnold, Heinz Ludwig und Matthias Beilein (Hg.). Literaturbetrieb in Deutschland. 3. Auflage, Neufassung. Edition Text + Kritik: München, 2009.
  • Böhm, Thomas (Hg.). Auf kurze Distanz: Die Autorenlesung. O-Töne, Geschichten, Ideen. Tropen Verlag: Köln, 2003.
  • Groothuis, Rainer. Wie kommen die Bücher auf die Erde?: Über Verleger und Autoren, Hersteller, Verkäufer und: Das schöne Buch. DuMont Verlag: Köln, 2007.
  • Neuhaus, Stefan und Oliver Ruf (Hg.). Perspektiven der Literaturvermittlung. Studien Verlag: Innsbruck, 2011.
  • Richter, Steffen. Der Literaturbetrieb. Eine Einführung: Texte – Märkte – Medien. Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 2011.
  • Siblewski, Klaus und Hanns-Josef Ortheil (Hg.). Die ideale Lesung. Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung: Mainz, 2017.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
3 LP, keine Benotung

Zu den konkreten Leistungsanforderungen gehören (a) die aktive Teilnahme bzw. Mitarbeit im Seminar, (b) mindestens zwei Besuche von Lesungen im Literaturhaus oder bei vergleichbaren Veranstaltungen sowie deren kurze schriftliche Auswertung, (c) die Erarbeitung eines individuellen Veranstaltungskonzepts, (d) die aktive Planung, Organisation, Durchführung, Teilnahme und Auswertung der Veranstaltung, die am 14. Juli 2020 voraussichtlich im Literaturhaus Hamburg stattfindet, sowie die Teilnahme an der Generalprobe.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
Es liegen keine Termine vor.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
Lehrende
Dr. Antje Flemming