50-102 Digital: Berufsfeld Erwachsenenbildung - Training, Weiterbildung [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Erwachsenenbildung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Weitere Informationen:
Aktueller Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Sollten Sie das Seminar in der Nachmeldephase buchen, melden Sie sich bitte separat bei der Seminarleiterin per E-Mail an (an: nadia.bluethmann@uni-hamburg.de), damit Sie alle weiteren Informationen zum Seminarablauf erhalten. 
Haben Sie das Seminar bereits in der ersten Anmeldephase gebucht, aber bislang noch keine Nachricht der Seminarleiterin über STiNE erhalten, melden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail bei Nadia Blüthmann.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Das Berufsfeld Erwachsenenbildung bietet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler. Hochschulen, Weiterbildungsakademien, Sprachschulen, Unternehmenstrainings – dies sind nur einige der Bereiche, in denen Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Fächer tätig sind. In diesem Seminar erarbeiten wir uns zunächst einen Überblick über die vielfältige Weiterbildungsbranche und deren typische Berufe für Geisteswissenschaftler*innen. Anschließend erhalten Sie die Gelegenheit, je nach persönlichem Interesse einen Bereich aus der Erwachsenenbildung näher zu erkunden und ein (selbst organisiertes) Interview mit einem oder einer Berufstätigen zu führen. Am Ende des Semesters verfügen Sie über einen guten Überblick über das Berufsfeld der Erwachsenenbildung, können Ihre beruflichen Perspektiven in diesem Bereich einschätzen und kennen die nächsten Schritte zu einem Einstieg in die Weiterbildung.

Seminarinhalte
• Erarbeitung eines Überblicks über das Berufsfeld Erwachsenenbildung und der Einsatzgebiete für Geisteswissenschaftler*innen
• Notwendige Fach- und Schlüsselkompetenzen für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung
• Einstiegswege und Qualifikationsmöglichkeiten für Weiterbildner*innen
• Entwicklung eines Interviewleitfadens und Durchführung eines Interviews mit Berufstätigen außerhalb des Seminars
• Gäste aus der Praxis und Exkursionen zu ausgewählten Weiterbildungsinstitutionen
• Einschätzung der Berufsperspektiven in der Erwachsenenbildung und Reflexion der eigenen beruflichen Vorstellungen

Literatur:
Arnold, Rolf: Entgrenzungen des Lernens: Internationale Pespektiven für die Er-wachsenenbildung. Bielefeld: wbv 2011
Dobischat, Rolf/ Elias, Arne/ Rosendahl, Anna (Hrsg.): Das Personal in der Weiter-bildung. Im Spannungsfeld von Professionsanspruch und Beschäftigungsrealität. Wiesbaden: Spinger VS 2018
Martin, Andreas/ Schömann, Klaus/ Schrader, Josef/ Kuper, Harm (Hrsg.): Deut-scher Weiterbildungsatlas. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv 2015
Schrader, Josef: Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Biele-feld: UTB 2018
Wittpoth, Jürgen: Einführung in die Erwachsenenbildung. 4., überarb.u. aktual. Aufl. Opladen u.a.: Budrich 2013

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar und (b) eine Recherche und ein Interview zu einem Beruf in der Erwachsenenbildung, die im Seminar präsentiert und reflektiert werden.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 23. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
2 Do, 30. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
3 Do, 7. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
4 Do, 14. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
5 Do, 28. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
6 Do, 11. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
7 Do, 18. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
8 Do, 25. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
9 Do, 2. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
10 Do, 9. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
Lehrende
Nadia Blüthmann