50-111 Digital: Lehrprojekte und Tutorien erfolgreich gestalten [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Lehrprojekte

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Weitere Informationen:
Aktueller Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Sollten Sie das Seminar in der Nachmeldephase buchen, melden Sie sich bitte separat bei der Seminarleiterin per E-Mail an (an: nadia.bluethmann@uni-hamburg.de), damit Sie alle weiteren Informationen zum Seminarablauf erhalten. 
Haben Sie das Seminar bereits in der ersten Anmeldephase gebucht, aber bislang noch keine Nachricht der Seminarleiterin über STiNE erhalten, melden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail bei Nadia Blüthmann.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

 

Kommentare/ Inhalte:
Sie werden im Sommersemester ein Tutorium oder ein studentisches Lehrprojekt durchführen oder planen dies für eines der kommenden Semester? Oder Sie möchten außerhalb der Universität unterrichten und benötigen dafür didaktisches Methodenwissen? Dieses Seminar vermittelt Ihnen das wichtigste Handwerkszeug zur erfolgreichen Durchführung Ihrer Veranstaltung.
Wir betrachten zunächst die Planung von ganzen Veranstaltungen und einzelnen Sitzungen und reflektieren Ihre Aufgaben und Ihre Rolle in der Unterstützung von Lernprozessen. Anschließend erarbeiten wir didaktische Methoden für eine teilnehmerorientierte Veranstaltung und widmen uns den notwendigen Sozialkompetenzen im Umgang mit (vielleicht auch schwierigen) Teilnehmenden. Sollten Sie im Sommersemester eine Veranstaltung durchführen, erhalten Sie außerdem die Gelegenheit zur Klärung konkreter Anliegen.

Seminarinhalte
• Aufbau und Aufgaben von Tutorien und Lehrveranstaltungen
• Rollenklärung und Selbstpräsentation
• Grob- und Feinplanung von Veranstaltungen
• Aktivierung der Teilnehmenden
• Auswahl und Einsatz von didaktischen Methoden
• Umgang mit (schwierigen) Teilnehmenden und schwierigen Seminaranforderungen
• Feedback geben und empfangen

Literatur:
Literaturempfehlungen

Antosch-Bardohn, J. (et al.) (2016): Tutorien erfolgreich gestalten. Ein Handbuch für die Praxis. Paderborn: Schöningh.
Hillebrecht, S. (2016): Tutorien und Seminare vorbereiten und moderieren. Eine kleine Trickkiste für Tutoren und wissenschaftliche Mitarbeiter. Wiesbaden: Springer Gabler.
Knauf, H. (2010): Tutorenhandbuch. Einführung in die Tutorenarbeit. Bielefeld: UVW Univ.-Verlag.
Kröpke, H. (2015): Tutoren erfolgreich im Einsatz. Ein praxisorientierter Leitfaden für Tutoren und Tutorentrainer. Opladen: UTB.
Wörner, A. (2008): Lehren an der Hochschule. Eine praxisbezogene Anleitung. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. Für Sozialwiss.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme an beiden Terminen und (b) die Erstellung eines didaktischen Portfolios bestehend aus mehreren, auf das Tutorium bezogenen Aufgaben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 30. Mär. 2020 08:30 12:30 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
2 Di, 31. Mär. 2020 08:30 12:30 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
Lehrende
Nadia Blüthmann