50-110 Digital: Tools für die Erwachsenenbildung [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Erwachsenenbildung

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 25

Weitere Informationen:
Aktueller Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Sollten Sie das Seminar in der Nachmeldephase buchen, melden Sie sich bitte separat bei der Seminarleiterin per E-Mail an (an: nadia.bluethmann@uni-hamburg.de), damit Sie alle weiteren Informationen zum Seminarablauf erhalten. 
Haben Sie das Seminar bereits in der ersten Anmeldephase gebucht, aber bislang noch keine Nachricht der Seminarleiterin über STiNE erhalten, melden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail bei Nadia Blüthmann.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Ob im Rahmen eines studentischen Lehrprojekts an der Universität, als Nachhilfelehrer/-in oder als Dozent/-in an Hochschulen oder in der Erwachsenenbildung – viele Geisteswissenschaftler/-innen sind im
Bereich Bildung und Weiterbildung beschäftigt. In diesem Seminar erhalten Sie das nötige didaktische Handwerkszeug, um Lehrszenarien zu konzipieren, Gruppen erfolgreich zu leiten und sich in Ihrer Rolle als Lehrende/r sicher zu fühlen. Neben dem notwendigen Methodenwissen betrachten wir auch typische Einsatzgebiete, in denen Geisteswissenschaftler/-innen lehrend tätig sein können.

Seminarinhalte
• Die eigene Rolle in Lehrsituationen definieren
• Veranstaltungen konzipieren und planen
• Der gezielte Einsatz von didaktischen Methoden
• Kommunikationspsychologie für Lehrsituationen
• Feedback geben und empfangen
• Rhetorik für Lehrende
• Weiter- und Erwachsenenbildung als Berufsfeld für Geisteswissenschaftler/-innen
 

Literatur:
Literaturempfehlungen
Knoll, J. (2003): Kurs- und Seminarmethoden. Ein Trainingsbuch zur Gestaltung von Kursen und Seminaren, Arbeits- und Gesprächskreisen. 10. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz.
Jank, W.,/Meyer, H. (2011): Didaktische Modelle. 10. Aufl.. Berlin: Cornelsen Scriptor.
Langmaack, B./ Braune-Krickau, M. (2010): Wie die Gruppe laufen lernt. Anregun-gen zum Planen und Leiten von Gruppen. Ein praktisches Lehrbuch. 8. Aufl. Wein-heim, Basel: Beltz.
Osterroth, A. (2018): Lehren an der Hochschule. Stuttgart: Metzler.
Tippelt, R./Hippel, A.v. (2018): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. 6. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar und (b) die Erstellung eines didaktischen Portfolios, das sich aus mehreren, semesterbegleitend anzufertigenden Aufgaben zusammensetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
2 Di, 28. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
3 Di, 5. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
4 Di, 12. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
5 Di, 19. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
6 Di, 26. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
7 Di, 9. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
8 Di, 16. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
9 Di, 23. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
10 Di, 30. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
11 Di, 7. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
12 Di, 14. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 02036 Nadia Blüthmann M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Nadia Blüthmann