50-112 Digital: Lern- und Arbeitsstrategien für das Studium [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Nadia Blüthmann M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Arbeitsstrategien

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 35

Weitere Informationen:
Aktueller Hinweis: Das Seminar findet digital statt. Sollten Sie das Seminar in der Nachmeldephase buchen, melden Sie sich bitte separat bei der Seminarleiterin per E-Mail an (an: nadia.bluethmann@uni-hamburg.de), damit Sie alle weiteren Informationen zum Seminarablauf erhalten. 
Haben Sie das Seminar bereits in der ersten Anmeldephase gebucht, aber bislang noch keine Nachricht der Seminarleiterin über STiNE erhalten, melden Sie sich bitte ebenfalls per E-Mail bei Nadia Blüthmann.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.
 

Kommentare/ Inhalte:
Durch ein geisteswissenschaftliches Studium erlangen Sie nicht nur ein profundes Wissen in Ihrem jeweiligen Fach – Sie eignen sich auch wertvolle Methoden- und Selbstkompetenzen an, für die Geisteswissenschaftler/-innen auch auf dem Arbeitsmarkt besonders geschätzt werden. Die Fähigkeiten zur Selbstorganisation, zur Erschließung und Strukturierung umfangreicher Themengebiete und zum vernetzten Denken sind nur einige der Anforderungen, die Ihr Studium an Sie stellt.

In diesem Seminar betrachten wir die für das Lernen und Arbeiten im Hochschulstudium notwendigen methodischen und selbstbezogenen Kompetenzen und erarbeiten Strategien, wie Sie diese verbessern können. Die Inhalte werden dabei jeweils zunächst theoretisch fundiert und anschließend anhand praktischer Übungen aus Ihrem Studienalltag erprobt. Auf diese Weise erarbeiten Sie sich Ihr persönliches Kompetenzprofil, das wir immer auch im Hinblick auf die beruflichen Perspektiven für Geisteswissenschaftler/-innen reflektieren.

Seminarinhalte


  • Überblick über Kompetenzen und Strategien für das Hochschulstudium
  • Methodenkompetenzen für das geisteswissenschaftliche Studium: Lesetechniken, Methoden zum Erarbeiten und Strukturieren von Wissen, Kreativitäts- und Mnemotechniken
  • Selbstkompetenzen für das Lernen und Arbeiten im Studium: Zeit- und Stressmanagement
  • Konzentration, Selbstmotivation und Selbstdisziplin
  • Das eigene Kompetenzprofil erstellen und reflektieren

Literatur:
Literaturempfehlungen

Oettingen, G. (2015): Die Psychologie des Gelingens. München: Pattloch.

Rost, F. (2012): Lern- und Arbeitstechniken für das Studium. 7. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.

Steiner, V. (2006): Exploratives Lernen. Der persönliche Weg zum Erfolg. Ein Arbeitsbuch für Studium, Beruf und Weiterbildung. 10. Auflage. München, Zürich: Pendo.

Steiner, V. (2006a): Energiekompetenz. Produktiver denken. Wirkungsvoller arbeiten. Entspannter leben. 6. Aufl. München, Zürich: Pendo.

Stickel-Wolf, C./ Wolf, J. (2016): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren – gewusst wie! 8. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung
Zu den Leistungsanforderungen gehört (a) die aktive Teilnahme und Mitarbeit im Seminar und (b) das Semester begleitende Erstellen eines Lernportfolios, in dem die im Seminar vorgestellten Inhalte und Methoden dargestellt, angewendet und reflektiert werden.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
2 Mi, 29. Apr. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
3 Mi, 6. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
4 Mi, 13. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
5 Mi, 20. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
6 Mi, 27. Mai 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
7 Mi, 10. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
8 Mi, 17. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
9 Mi, 24. Jun. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
10 Mi, 1. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
11 Mi, 8. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
12 Mi, 15. Jul. 2020 10:00 12:00 Ü35 - 12095 Nadia Blüthmann M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Nadia Blüthmann