50-109 Digital: Beratungskompetenz [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christoph Fittschen M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Beratungskompetenz

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Weitere Informationen:
Achtung: Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu diesem Seminar an den Dozenten Christoph Fittschen:
christoph.fittschen@uni-hamburg.de

Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie auch während des Semesters regelmäßig Ihre E-Mails unter der in Stine hinterlegten E-Mail-Adresse lesen (ggf. können Sie sich eine Umleitung auf einen von Ihnen bevorzugt benutzten E-Mail-Account einrichten).

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Kommentare/ Inhalte:
Für eine gelingende Beratung bedarf es neben gründlichen Sachkenntnissen auch noch vielfältiger weiterer Kompetenzen, wie z.B. einer professionellen Beratungshaltung oder auch Sensibilität in der Gesprächsführung. Daher geht es in diesem Seminar vor allem um den professionellen Gesprächsrahmen, wie z.B. die Reflexion der Beratungsrolle, die Gestaltung einer kooperativen Beziehung zwischen Berater/-in und Ratsuchender bzw. Ratsuchendem, das Klären von Anliegen und Zielen, das Aktivieren von Ressourcen, Kenntnis von unterschiedlichen Beratungsansätzen und vor allem die sprachlichen Interaktionen mit Ratsuchenden. Es ist vorgesehen, die theoretischen Inhalte in der Praxis anhand von typischen Studierendenproblemen auszuprobieren.

Seminarinhalte


  • Rollenverständnis
  • Kommunikative Aspekte einer Beratung
  • Zieleklärung und Ressourcenorientierung
  • Interventionsmethoden
  • Beratungsmodelle

Literatur:
Literaturempfehlungen

Ertelt, Bernd-Joachim; Schulz, William E.: Handbuch Beratungskompetenz: Mit Übungen zur Entwicklung von Beratungsfertigkeiten in Bildung und Beruf, Wiesbaden 2019

Schlüter, Anne (Hrsg.): Bildungsberatung: Eine Einführung für Studierende, Opladen 2010

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Regelmäßige, aktive Teilnahme und die Erstellung eines selbstreflexiven Berichts zu ausgewählten Themen aus dem Seminarverlauf
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 20. Apr. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
2 Mo, 27. Apr. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
3 Mo, 4. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
4 Mo, 11. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
5 Mo, 18. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
6 Mo, 25. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
7 Mo, 8. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
8 Mo, 15. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
9 Mo, 22. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
10 Mo, 29. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
11 Mo, 6. Jul. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
12 Mo, 13. Jul. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Christoph Fittschen M.A.