50-106 Digital: Moderation - Praxiswerkstatt [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christoph Fittschen M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Praxiswerkstatt

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Weitere Informationen:
Achtung: Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu diesem Seminar an den Dozenten Christoph Fittschen:
christoph.fittschen@uni-hamburg.de

Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie auch während des Semesters regelmäßig Ihre E-Mails unter der in Stine hinterlegten E-Mail-Adresse lesen (ggf. können Sie sich eine Umleitung auf einen von Ihnen bevorzugt benutzten E-Mail-Account einrichten).

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Dieses Seminar kann für das universitätsweite Zertifikat "Friedensbildung" gewählt werden. Fakultätsfremde Studierende bekunden bitte mit dem Support-Formular im individuellen Stine-Account ihr Interesse an der Teilnahme mit Hinweis auf den jeweiligen Zertifikatswunsch.

Auch Master-Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften können dieses Seminar für den Erwerb des Zertifikats "Lehrpraxis" nutzen: Bitte formulieren Sie Ihren Teilnahmewunsch mit dem Stichwort "Zertifikat Lehrpraxis" mit dem in Stine angebotenen Support-Formular.
Nähere Informationen zu den Zertifikaten finden Sie hier: wwww.slm.uni-hamburg.de/astub.html

Kommentare/ Inhalte:
Moderation ist eine anspruchsvolle Aufgabe, individuelle Vorschläge und Diskussionen zu Meinungsbildungs- und Lösungsprozessen in Arbeitsgruppen so transparent zu machen und zu verbinden, dass sie für gemeinsame Anliegen und Organisationsziele fruchtbar werden.

Die Seminarteilnehmer arbeiten sich in das Thema „Moderation" ein und entwerfen ein Konzept zur Vermittlung der jeweiligen Moderationsmethode, wobei sie die Methode selbst anwenden bzw. die Teilnehmer die Methode erproben lassen. Das anschließende Gruppenfeedback dient zur Erweiterung der Moderationskompetenz.

Im späteren Verlauf des Seminars können Moderationen zu selbstgewählten überfachlichen Themen erprobt werden.

Seminarinhalte


  • Was ist Moderation? Grundlagen – Phasen – Rolle – Haltung
  • Phasen der Moderation
  • Kennenlernen, Erwartungsklärung
  • Warming Up
  • Themenspeicher, Kartenabfrage, Clustern, Punktabfrage
  • Brainstorming und kreative Lösungen
  • Anleitung von Kleingruppenarbeit
  • Ergebnissicherung, Feedback, Seminarabschluss
  • Stimmungsbarometer
  • Gruppenmoderation zu überfachlichen Themen

Literatur:
Literaturempfehlungen

Groß, Stefan: Moderationskompetenzen: Kommunikationsprozesse in Gruppen zielführend begleiten, Wiesbaden 2017

Schilling, Gert: Moderation von Gruppen: Der Praxisleitfaden für die Moderation von Gruppen, die gemeinsam arbeiten, lernen, Ideen sammeln, Lösungen finden und entscheiden wollen, Berlin 2003

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Regelmäßige, aktive Teilnahme, die Bereitschaft zur Übernahme von Moderationsabschnitten und eine schriftliche Dokumentation zur Moderationsmethode verbunden mit einer Selbstreflexion zu den Stärken und Schwächen des übernommenen Moderationsabschnitts.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 21. Apr. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
2 Di, 28. Apr. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
3 Di, 5. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
4 Di, 12. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
5 Di, 19. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
6 Di, 26. Mai 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
7 Di, 9. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
8 Di, 16. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
9 Di, 23. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
10 Di, 30. Jun. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
11 Di, 7. Jul. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
12 Di, 14. Jul. 2020 12:00 14:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ABK V ABK-Vertiefungsmodul (SoSe 12) / ABK 36  Digital: Moderation - Praxiswerkstatt [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB] 14  Rechercheaufgaben ohne Termin Christoph Fittschen M.A. Ja
14  Einzelprüfung ohne Termin Christoph Fittschen M.A. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Christoph Fittschen M.A.