50-114 Digital: Gut vorbereitet ins Praktikum [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Christoph Fittschen M.A.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Gut vorbereitet

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 27

Weitere Informationen:
Achtung: Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu diesem Seminar an den Dozenten Christoph Fittschen:
christoph.fittschen@uni-hamburg.de

Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Details werden vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail bekannt gegeben. Bitte achten Sie auf E-Mails, die an Ihre in Stine hinterlegte E-Mail kurz vor Beginn der Veranstaltung verschickt wird.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie auch während des Semesters regelmäßig Ihre E-Mails unter der in Stine hinterlegten E-Mail-Adresse lesen (ggf. können Sie sich eine Umleitung auf einen von Ihnen bevorzugt benutzten E-Mail-Account einrichten).

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Wenn Sie organisatorische Fragen haben, sei es zur
An-/Abmeldung, Kontaktaufnahme zu den Lehrenden etc., wenden Sie sich bitte per Mail an: astub@uni-hamburg.de.

Kommentare/ Inhalte:
Ein Praktikum bietet umfassende Chancen für den Studienverlauf und den Einstieg in das Berufsleben. Inhalte aus dem Studium können hier angewendet, ausprobiert und überprüft werden und diese Erfahrungen und Erkenntnisse wieder in das universitäre Lernen getragen werden. Zusätzlich können Bewerbungsprozesse durchlaufen und Kontakte geknüpft werden. In kompakter Form werden in diesem Seminar Anliegen und Fragen rund um die zentralen Themen vor, während und nach einem Praktikum beleuchtet:

14.04. Standortbestimmung
Das geisteswissenschaftliche Studium und klassische Berufsfelder, das eigene Profil, Chancen und Ziele im Praktikum

Unterstützung durch die AStuB

28.04. Bewerbungsunterlagen I:
Der Lebenslauf und die schriftliche Präsentation einer Bewerbung

12.05. Bewerbungsunterlagen II:
Das Anschreiben

26.05. Vorstellungsgespräch
Gesprächsvorbereitung, -verlauf und Umgang mit häufig gestellten oder heiklen Fragen

16.06. Praktikumsvertrag und -zeugnis
Inhalte, Formulierungen und ihre Bedeutung

Literatur:
Hesse, Jürgen; Schrader, Hans C.: Bewerbungsstrategien für Hochschulabsolven-ten, Frankfurt 2012
Hesse, Jürgen; Schrader, Hans C.: Praxismappe für Praktikanten, Volontäre, Trai-nees: Mit der optimalen Bewerbung zum erfolgreichen Berufseinstieg, Freising 2006
Sarcletti, Andreas: Die Bedeutung von Praktika und studentischen Erwerbstätigkei-ten für den Berufseinstieg, München 2009

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Leistungspunkte und -anforderungen
3 LP, keine Benotung

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den fünf genannten Terminen, eine mindestens vierseitige Ausarbeitung zu einem ausgewählten geisteswissenschaftlichen Berufsfeld und die Erstellung einer persönlichen Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 28. Apr. 2020 16:00 18:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
2 Di, 12. Mai 2020 16:00 18:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
3 Di, 26. Mai 2020 16:00 18:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
4 Di, 16. Jun. 2020 16:00 18:00 Ü35 - 12095 Christoph Fittschen M.A.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Christoph Fittschen M.A.