50-100 Digital: Globale nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Geisteswissenschaften [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Ulrike Job

Veranstaltungsart: Ringvorlesung

Anzeige im Stundenplan: Nachhaltigkeit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 130

Weitere Informationen:
Aufgrund der Covid-19-Krise werden alle Veranstaltungen der AStuB online angeboten und konzeptionell an die Situation angepasst. Für die Vorlesung hat Frau Dr. Job einen Agora-Raum eröffnet, bitte melden Sie sich, wenn Sie durch Stine einen Platz bekommen haben, im Raum an: https://www.agoracommsy.uni-hamburg.de/room/11809115
Code: ASTUB
Bitte nehmen Sie bei Fragen mit Frau Dr. Job Kontakt auf, auch wenn Sie z.B. erst ab 20.4. durch die Ab-/Ummeldephase als Teilnehmer*in dazukommen: ulrike.job@uni-hamburg.de

Bitte achten Sie darauf, dass Sie auch während des Semesters regelmäßig Ihre E-Mails unter der in Stine hinterlegten E-Mail-Adresse lesen (ggf. können Sie sich eine Umleitung auf einen von Ihnen bevorzugt benutzten E-Mail-Account einrichten).

astub@uni-hamburg.de.

Die Lehrveranstaltungen mit der Sigle 50-1ff. sind Lehrveranstaltungsangebote der Arbeitsstelle Studium und Beruf (AStuB) in den Fachbereichen Sprache, Literatur, Medien (SLM I + II). Sie dienen der Reflexion über die Verbindung zwischen geisteswissenschaftlichem Studium und gesellschaftlicher Teilhabe und der kritischen Orientierung zu Möglichkeiten nach dem Bachelorstudium (www.slm.uni-hamburg.de/astub.html).

Kommentare/ Inhalte:
Im Rahmen der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung haben die Vereinten Nationen 2015 siebzehn Nachhaltigkeitsziele formuliert, die sich jeweils einer globalen Herausforderung widmen. Die Nachhaltigkeitsziele beinhalten die Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales.
Bei der Frage, wie die Geisteswissenschaften diese Nachhaltigkeitsziele unterstützen, fallen drei Ziele ins Gewicht: „Hochwertige Bildung“ (4), „Geschlechtergleichheit“ (5) und „Frieden“ (16).
Für die Zukunftsbewältigung leisten die Geisteswissenschaften zudem einen unverzichtbaren Beitrag, der sich in den siebzehn Nachhaltigkeitszielen nicht wiederfindet: Geisteswissenschaften sind die Disziplinen, in denen u.a. Kenntnisse über kulturbezogenes gesellschaftliches Verhalten methodisch gewonnen und systematisch bewahrt und vermittelt wird. Geisteswissenschaften pflegen das kollektive „kulturelle Gedächtnis“ der Menschheit. Kulturelle Artefakte erinnern uns, woher wir kommen und lassen uns unser kulturelles Gewordensein besser verstehen. Auch mit dieser Aufgabe kommt den Geisteswissenschaften eine besondere Schlüsselrolle für die erfolgreiche Gestaltung unserer Zukunft zu.

Das detaillierte aktuelle Programm dieser Ringvorlesung können Sie auf der Homepage der Arbeitsstelle Studium und Beruf einsehen: www.slm.uni-hamburg.de/astub.html

(1, Informationen s. Agora-Raum)
Dr. Ulrike Job (Fachbereiche Sprache, Literatur, Medien I & II, Arbeitsstelle Studium und Beruf)
Kick-off-Veranstaltung
Was verstehen Sie unter „nachhaltig"/„Nachhaltigkeit"?
Inwiefern ist Nachhaltigkeit wichtig?
Welche Inhalte/Elemente in Ihrem Studium empfinden Sie als nachhaltig?

(2, Informationen s. Agora-Raum)
Dr. Claudia T. Schmitt (Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU))
Die Agenda 2030, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Transformationsprozesse an Hochschulen: Eine Einführung

22. April
Kira Meyer M.A. (Fachbereich Philosophie, Philosophisches Seminar)
Freiheit versus Nachhaltigkeit?

29. April
Prof. Dr. Claudia Schindler (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II, Institut für Griechische und Lateinische Philologie)
Latinistik oder: Die zwei Gesichter der Nachhaltigkeit

6. Mai
Prof. Dr. Kristin Merle (Fachbereich Evangelische Theologie, Institut für Praktische Theologie)
Peace, justice and strong institutions? Praktisch-theologische Überlegungen zum Zusammenhang von Religion und sozialer Kohäsion

13. Mai
Samantha Lutz M.A. (Fachbereich Kulturwissenschaften, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie)
Nachhaltigkeit in Kultur? Vielfältige Nachhaltigkeitsvorstellungen im Kontext der Erhaltung und Digitalisierung von Kulturerbe

20. Mai
Dipl. Theol. Simon Jungnickel (Fachbereich Evangelische Theologie, Institut für Systematische Theologie)
Nachhaltiger Konsum – Überlegungen zum Verhältnis von Konsum, Nachhaltigkeit und Bedürfnis in ethischer Perspektive

27. Mai
Christiane Müller-Lüneschloß M.Ed. (Graduiertenkolleg Geisteswissenschaften)
Dramatische Erinnerungen – dramatisch erinnern: Zur Rolle der Literatur(-wissenschaft) im Kontext von Flucht, Trauma und Neubeginn am Beispiel des frankophonen Theaters

(3. Juni Pfingstferien)

10. Juni
Prof. Dr. Thomas Eich (Asien-Afrika-Institut, Abteilung Geschichte und Kultur des Vorderen Orients)
Wie die ältesten Koranhandschriften der Welt in den 1980er Jahren restauriert wurden

17. Juni
Prof. Dr. Christoph Dartmann (Fachbereich Geschichte, Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte)
Geschichtswissenschaft als Garant für Nachhaltigkeit? Der Beitrag der Mittelalterforschung zur modernen Erinnerungskultur

24. Juni
Prof. Dr. Marion Krause (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien II, Institut für Slavistik)
Zur geistigen Dimension von Nachhaltigkeit. Das Konzept in den Geisteswissenschaften

(1. Juli Hörsaal wegen einer Tagung belegt)

8. Juli
Prof. Dr. Judith Ellenbürger (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I, Institut für Medien und Kommunikation)
Kino, Körper, Geschlecht: Zur Nachhaltigkeit von Genderforschung in den Geisteswissenschaften

15. Juli
Prof. Dr. Ingrid Schröder (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien I, Institut für Germanistik)
Nachhaltig? Vom Transfer des kulturellen Erbes in die digitale Welt

ENDE

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 22. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
2 Mi, 29. Apr. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
3 Mi, 6. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
4 Mi, 13. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
5 Mi, 20. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
6 Mi, 27. Mai 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
7 Mi, 10. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
8 Mi, 17. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
9 Mi, 24. Jun. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
10 Mi, 8. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
11 Mi, 15. Jul. 2020 16:00 18:00 ESA W, 221 Dr. Ulrike Job
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ABK V ABK-Vertiefungsmodul (SoSe 12) / ABK 37a  Digital: Globale nachhaltige Entwicklung: Der Beitrag der Geisteswissenschaften [SLM-WB] [SG-SLM] [ABK] [MASTER-WB] 14  Einzelprüfung ohne Termin Dr. Ulrike Job Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung Wahlbereich ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
Lehrende
Dr. Ulrike Job