24-115.22 Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Frank Wendler

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Brexit

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: AG_NF_AM1/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM1 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen oder Spezialisierungsphase
Dieses Seminar ist nicht für den Freien Wahlbereich anderer Studiengänge geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Politics and Governance in the EU: Current Research Questions

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar vermittelt Grundkenntnisse zum politischen Mehrebenen-System der Europäischen Union (EU) und zu seiner politikwissenschaftlichen Untersuchung. Davon ausgehend richtet sich der Fokus auf aktuelle Fragestellungen, die sich aus der gewachsenen politischen Sichtbarkeit und Konfliktqualität der europäischen Politik und der Rolle der EU als globaler Akteur ergeben.

Die Implikationen der damit angesprochenen Politisierung der europäischen Integration für die Zukunft der EU sind nicht eindeutig: Einerseits weisen derzeitige Debatten um Ansätze zur Bewältigung von Migrationsbewegungen und von Krisen im Rahmen des europäischen Wirtschafts- und Währungsraums, aber auch die Proklamation des European Green Deal als neues Kernziel der EU auf eine Stärkung ihrer supranationalen Institutionen und Kompetenzen hin. Andererseits sind der Austritt des Vereinigten Königreichs und die anhaltende Diskussion zu Demokratiedefiziten der europäischen Institutionen ein Anzeichen für eine verstärkte Umstrittenheit der EU-Politik und die Relevanz der Frage, wie sie im politischen Diskurs vermittelt und demokratisch legitimiert werden kann. Den damit angesprochenen Fragestellungen will das Seminar nachgehen. 

Lernziel:
Insgesamt sollen durch das Seminar somit die folgenden Lernziele vermittelt werden: 
(1)  Kenntnis der Grundlagen des politischen Systems der EU und seiner Arbeitsweise; 
(2)  Einordnung und kritische Bewertung aktueller Debatten zum Regieren in der EU; 
(3)  Anwendung zentraler politikwissenschaftlichen Analyseansätze zur EU-Politik. 

Vorgehen:
Die Arbeitsformen des Seminars müssen der aktuellen Situation aufgrund der Corona-Pandemie angepasst werden. Das Seminar findet deshalb vorerst ausschließlich online, über asynchrone Lehr- und Lernformen innerhalb der Online-Plattform OpenOLAT statt. Spätere Anpassungen wie ein Übergang zum Präsenzbetrieb werden falls notwendig im Semesterverlauf angekündigt. Dies erfordert von uns allen Einsatzbereitschaft, Flexibilität und auch Verständnis dafür, dass nicht alle Arbeitsformen wie geplant gelingen werden.

Die Richtschnur für die geplante Arbeitsweise ist der zweifache Vorsatz, einerseits möglichst einfache und damit verlässliche technische Lösungen anzuwenden, andererseits den Arbeitsformen eines gewohnten Seminars so nah wie möglich zu kommen. Daraus ergeben sich vor allem die folgenden Schlussfolgerungen: 
(1) Vorträge des Dozenten werden als PPT-Datei mit Audiospur online bereitgestellt; 
(2) Referate werden jeweils zu zweit und ebenfalls als PPT mit Audio erstellt; 
(3) Seminardiskussion findet im Rahmen der Forums-Funktion statt; 
(4) Zusätzlich werden Wissenstests und Lern-Material über OLAT bereitgestellt. 

Literatur:
Einführende Literatur umfasst: 
- Cini, Michelle/Borragan, Nieves (Hg.), 2019: European Union Politics, 6th ed., Oxford: Oxford University Press. 
- Lelieveldt, Herman/Princen, Sebastiaan, 2015: The Politics of the European Union, 2. Auflg., Cambridge: Cambridge University Press. 
- Cramme, Olaf/Hobolt, Sarah (Hrsg.), 2015: Democratic Politics in a European Union under Stress, Oxford: Oxford University Press. 
- Dinan, Desmond/Nugent, Neill/Paterson, William (Hrsg.), 2017: The European Union in Crisis, Basingstoke: Palgrave Macmillan. 
- Diamond, Patrick/Nedergaard, Peter/Rosamond, Ben (Hrsg.), 2017: The Routledge Handbook of the Politics of Brexit, Abingdon: Routledge. 

Eine genaue Literaturliste wird mit dem Seminarplan zu Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 15 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2020
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Studienleistungen (unbenotet): Teilnahme und Referat

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE): Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 2. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
2 Do, 9. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
3 Do, 16. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
4 Do, 23. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
5 Do, 30. Apr. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
6 Do, 7. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
7 Do, 14. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
8 Do, 28. Mai 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
9 Do, 11. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
10 Do, 18. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
11 Do, 25. Jun. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
12 Do, 2. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
13 Do, 9. Jul. 2020 10:15 11:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Frank Wendler
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (SoSe 13) / 24-115.xx  Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
PolBA-NF_AM1 Aufbaumodul 1: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (WiSe 14/15) / 24-115.xx  Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Politik und Regieren in der EU: Aktuelle Fragestellungen Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Frank Wendler Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Frank Wendler