24-117.22 Intersektionalität: Feministische Theorien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Intersektionali

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 26

Anmeldegruppe: AG_NF_AM3/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Intersectionality: Feminist Theories

Kommentare/ Inhalte:
Intersektionalität ist ein ziemlich neues Konzept in der politischen Theorie und in der Theorie der Internationalen Beziehungen. Ihre Verwendung mobilisiert jedoch mehrere feministische Perspektiven auf die Politik, die es wert sind, eingehender untersucht und verglichen zu werden. Intersektionalität führt nicht nur das Geschlecht und die Genderkonzeption, sondern auch den Körper als Politikfeld ein. Sie operiert mit den Metaphern des „politischen Körpers“ und des „politisierten Körpers“ und erlaubt dabei eine Verräumlichung des politischen Denkens jenseits des Nationalstaates zu unternehmen. Dadurch „internationalisiert“ das Konzept den Bereich der politischen Theorie und bietet einen geschlechtssensibleren und vergleichenden Ansatz für das politisches Denken an. Darüber hinaus wird mit dem Begriff der Intersektionalität versucht verschiedene Dimensionen konstituierter Ungleichheiten zu formulieren, die Ungerechtigkeit legitimieren und Verletzbarkeit erzeugen. 

In dieser Veranstaltung geht es darum die verschiedenen Schichten historischer, politischer und erkenntnistheoretischer Unterdrückung aus den dekolonialen Perspektiven von Schwarzen Frauen zu überdenken, um diese Formen der postkolonialen Herrschaft zu entkräften. 

Im Seminar wird erstens die Entstehung des Begriffes Intersektionalität präsentiert und diskutiert. Im zweiten Teil werden die Kartografien des feministischen politischen Denkens innerhalb und außerhalb Europas nachgezeichnet und einige explizite als auch implizite Verwendungen des Konzepts, sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene, untersucht.

Lernziel:
Im Seminar wird erstens die Entstehung des Begriffes Intersektionalität präsentiert und diskutiert. Im zweiten Teil werden die Kartografien des feministischen politischen Denkens innerhalb und außerhalb Europas nachgezeichnet und einige explizite als auch implizite Verwendungen des Konzepts, sowohl auf theoretischer als auch auf praktischer Ebene, untersucht.

Vorgehen:
Angesichts der Situation in der Welt wird das Seminar zum Großteil asynchron stattfinden müssen. Dies bedeutet, das die Anzahl an virtuellen Treffen sehr gerig gehalten wird. Dafür wird der einzelne Austausch zwischen Studierenden und Lehrender deutlich höher ausfallen als in Präsenzseminaren. 

Die Studierende sind dazu aufgefordert 6 Tage vor dem Seminartermin für die jeweilige Sitzung die Materialien im STINE zur Kenntnis zu nehmen. Sie sollen sich dann die 4 Lehrstunden für das Seminar so einplanen, dass bis zum Abend des jeweiligen Tages der Veranstaltung die Übungen per Mail einreichen. 

Es werden Videos, Podcasts, Vorlesungen to-go benutzt, um die Inhalte des Seminars zu vermitteln und dazu einige Fragen für die jeweiligen Sitzungen gestellt, die insgesamt zu 80% beantworten werden müssen. 

Das Essay (max. 10 Seiten mit Literaturangaben) wird per Mail am Ende des Sommersemesters abgegeben.

Literatur:
Für die erste Sitzung soll die Ted-Talk-Rede von Buchautorin Chimamanda Adichie: "The danger of a single story" (2009) mind. 2 mal gehört und dann folgende 3 Fragen beantwortet werden:

1. Worum geht es in der Rede? (Bitte keine Wiederholungs des Titels)
2. Was hat die Rede mit dem Thema des Seminars zu tun? Welche möglichen  Verbindungen stellen Sie assoziativ fest?
3. Was erhoffe ich mich aus diesem Seminar?
4. Freiwilige Angabe: Inwiefern sind Sie von der Corona-Krise beeinträchtigt?

Link zum Video: https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story?language=de

max. 2 Seiten im Pdf. ausnahmsweise bis zum 27. April per Mail an Tania.Mancheno@uni-hamburg.de.
Name und Matrikelnummer. Bitte kein Deckblatt. 1,5 Zeilenabstand. Schriftgröße 12 (Times New Roman, o.ä)

Ab dem 20. April (Abends) finden Sie die Materialien für die Sitzung am 28. April.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Essay (max. 10 Seiten)
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Abgabetermin: Wird am Anfang des Seminars bekannt gegeben.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
2 Di, 14. Apr. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
3 Di, 21. Apr. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
4 Di, 28. Apr. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
5 Di, 5. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
6 Di, 12. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
7 Di, 19. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
8 Di, 26. Mai 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
9 Di, 9. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
10 Di, 16. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
11 Di, 23. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
12 Di, 30. Jun. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
13 Di, 7. Jul. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
14 Di, 14. Jul. 2020 12:15 13:45 AP 1, 109 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Intersektionalität: Feministische Theorien Hausarbeit 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Intersektionalität: Feministische Theorien Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada Ja
PolBA-NF_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 14/15) / 24-117.xx  Intersektionalität: Feministische Theorien Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Intersektionalität: Feministische Theorien Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Intersektionalität: Feministische Theorien Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Tania Verónica Mancheno Moncada