51-65.04.1 Friedenstheologie und -Ethik im Horizont postkolonialer Studien

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Fernando Enns

Veranstaltungsart: Blocklehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Friedenstheologie

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Weitere Informationen:
Blocklehrveranstaltung

Kommentare/ Inhalte:

Die Erkenntnisse aus den postkolonialen Studien verändern gerade unsere gesamte Wahrnehmung (und Hermeneutik). Die Verstrickung in die koloniale Gewaltgeschichte, einhergehend mit Unterdrückung, Rassismus, Sklavenhandel, Ausbeutung von Land u.v.m. wirkt immer noch – so die These. Ehemalig kolonisierte Gemeinschaften analysieren die weiterhin bestehenden, nicht nur ökonomischen Abhängigkeiten, Fremdzuschreibungen und Selbstwahrnehmungen. Ehemalige Kolonialherren beginnen zögerlich, die "white supremacy" zu reflektieren und (selbst-) kritische Fragen hinsichtlich ihres Weltbildes zu stellen, das von dieser Gewaltgeschichte geprägt ist, auch und gerade in der Forschung.
Dies kann die theologische Reflektion nicht unverändert lassen. Im englisch- und spanischsprachigen Raum sind dazu bereits bahnbrechende Arbeiten vorgelegt worden, die in Deutschland bisher noch wenig rezipiert werden.
Am ersten Wochenende wollen wir uns in die Fragen und Theorie(n) der postkolonialen Studien einarbeiten. Themen wie Identität, Rassismus, Gender, ökonomische Abhängigkeiten u.v.m. müssen dort zur Sprache kommen. Am zweiten Wochenende sollen uns diese hermeneutischen Ansätze den Horizont bieten für eine kritische „Re-Lektüre“ gängiger Friedenstheologie(n) und -ethiken.
Das Seminar wird zweisprachig (englisch/deutsch) stattfinden.

Literatur:
Literatur zur Einführung:
Andreas Nehring/Simon Tielesch (Hg.), Postkoloniale Theologien. Bibelhermeneutische und kulturwissenschaftliche Beiträge, Stuttgart 2013. María do Mar Castro Varela / Nikita Dhawan, Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung, Bielefeld 2015.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 8. Mai 2020 14:00 20:45 GFW7 - C1053GFW7 - A0020 Prof. Dr. Fernando Enns
2 Sa, 9. Mai 2020 09:00 15:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Fernando Enns
3 Fr, 19. Jun. 2020 14:00 20:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Fernando Enns
4 Sa, 20. Jun. 2020 09:00 15:45 GFW7 - C1053 Prof. Dr. Fernando Enns
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRLAPS-ME2 Schwerpunkt Christentum und Religionen (WiSe 12/13) / MÖR_HS  Friedenstheologie und -Ethik im Horizont postkolonialer Studien Hausarbeit 17  Hausarbeit ohne Termin Prof. Dr. Fernando Enns Ja
EvT-4 MÖR Zentrale Themen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 14/15) / MÖR_HS  Friedenstheologie und -Ethik im Horizont postkolonialer Studien Referat 12  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Fernando Enns Ja
EvT-4 MÖR Zentrale Themen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 19/20) / MÖR_HS  Friedenstheologie und -Ethik im Horizont postkolonialer Studien Referat 2  Referat k.Terminbuchung Prof. Dr. Fernando Enns Ja
EvT-5 MÖR Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften im Rahmen des wissenschaftlichen Diskurses (WiSe 14/15) / MÖR_HS  Friedenstheologie und -Ethik im Horizont postkolonialer Studien Hausarbeit (Erster Termin) 12  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin Prof. Dr. Fernando Enns Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Prof. Dr. Ferdinand Enns