51-64.02.1 Religionstheorien und Theoriebildung in der Religionswissenschaft

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Isabel Laack

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Religionstheorien

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
Die wissenschaftliche Erforschung von Religion zeichnet sich durch ein breites Spektrum verschiedener Ansätze, Erkenntnisinteressen und methodischer Zugänge aus. So vielfältig wie die Perspektiven, Untersuchungsgegenstände und wissenschaftlichen Methoden sind auch die Theorien über Religion, die im Laufe der Geschichte der Disziplin entwickelt wurden.
Das Proseminar bietet einen ersten Einstieg in zentrale Debatten der Religionswissenschaft und klassische wie gegenwärtige Religionstheorien. Dabei werden Fragen nach dem Gegenstandsbereich, dem Religionsbegriff und Inhalten und Funktionen von Religion sowie Ansätze aus dem Postkolonialismus und der Diskurstheorie diskutiert und Theorien über die Materialität von Religion, Austauschprozesse und Synkretismus, Säkularisierung und Individualisierung und mögliche kognitive Grundlagen von Religion vorgestellt.
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Seminars können die Teilnehmer*innen:
– die Charakteristik von wissenschaftlichem, kritisch-analytischem Denken benennen,
– wissenschaftliche Theorien als komplexe Modelle der Abbildung von Wirklichkeit erkennen und mit der Komplexitätssteigerung gegenüber Alltagsdiskursen angemessen umgehen,
– religionswissenschaftliche Positionen einschätzen und im Diskursfeld verorten,
– zentrale Debatten der Religionswissenschaft reflektieren
– und ausgewählte Theorien des Faches in eigenen Worten erläutern und historisch kontextualisieren.
Studienleistungen:
Für Student*innen des BA Religionswissenschaft (Hauptfach und Nebenfach) im Modul REWI-1 ist die aktive Teilnahme am Seminar inklusive Lesen der Pflichtlektüre und einer weiteren Leistung wie einem Referat oder einer Textzusammenfassung sowie die Abgabe eines selbst verfassten Essays obligatorisch.
Notwendige Studien- und Prüfungsleistungen werden je nach fachspezifischen Bestimmungen abgesprochen.

Modulkürzel:
REWI-1, Gym4, EvT

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
2 Di, 14. Apr. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
3 Di, 21. Apr. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
4 Di, 28. Apr. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
5 Di, 5. Mai 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
6 Di, 12. Mai 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
7 Di, 19. Mai 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
8 Di, 26. Mai 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
9 Di, 9. Jun. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
10 Di, 16. Jun. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
11 Di, 23. Jun. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
12 Di, 30. Jun. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
13 Di, 7. Jul. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
14 Di, 14. Jul. 2020 16:15 17:45 GFW7 - A3010 PD Dr. Isabel Laack
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvT-3 MÖR Methoden und Fragestellungen der Missions-, Ökumene- u. Religionswissenschaften (WiSe 14/15) / MÖR PS  Religionstheorien und Theoriebildung in der Religionswissenschaft Hausarbeit (Erster Termin) 11  Hausarbeit (Erster Termin) ohne Termin PD Dr. Isabel Laack Ja
Gym4 Einführung in die Religionswissenschaft (SoSe 17) / MÖR PS  Religionstheorien und Theoriebildung in der Religionswissenschaft Klausur oder mündliche Prüfung (Erster Termin) 4  Klausur oder mündliche Prüfung k.Terminbuchung PD Dr. Isabel Laack Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Isabel Laack