51-61.01.1 Einführung in den Islam

Veranstaltungsdetails

Lehrende: PD Dr. Isabel Laack

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Einf. Islam

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung ist als Einführung in den Islam aus Sicht einer kulturwissenschaftlichen Religionswissenschaft konzipiert, die sich dem Thema auf neutrale und werturteilsfreie, jedoch historisch-kritische, wissenschaftliche Weise zu nähern sucht. Wir beschäftigen uns schwerpunktmäßig mit folgenden Aspekten: Die Entstehung des Islam; seine Geschichte und Verbreitung; zentrale Quellen und Inhalte; Islam weltweit, Diversität und Identität; Alltagsreligiosität, Ästhetik und die Bedeutung der Sinne; Rechtsschulen, Deutungsmacht und Autoritätsdiskurse; Individualisierung und Gruppenbildungen; die Kontroverse um "Islam und der Westen", Fundamentalismus und politischer Islam sowie Islam in Deutschland.
Lernziele:
Nach erfolgreicher Teilnahme an der Vorlesung (und ggf. dem Tutorium) können die Teilnehmer*innen:
– verschiedene Perspektiven auf den Islam, Zugänge zu seiner Darstellung und zugrundeliegende Erkenntnisinteressen identifizieren,
– theoretische und methodische Ansätze zur akademischen Erforschung des "Islam" benennen,
– den "Islam" als diskursives Feld verstehen und wesentliche Marker in den Aushandlungsdiskursen über islamische Identitäten weltweit und in Deutschland erkennen
– und zentrale Aspekte aus der Entstehung und Geschichte, den Quellen, der Alltagspraxis und Lebensführung sowie von Deutungsmachtdebatten in eigenen Worten wiedergeben und ggf. diskutieren.
Studienleistungen:
Für Student*innen im BA-Studiengang Religionswissenschaft (Hauptfach) ist für den Abschluss des Moduls REWI-4.2 die Teilnahme am begleitenden Tutorium sowie die Abgabe eines selbst verfassten Essays obligatorisch.
Die Vorlesung wird mit einer obligatorischen Klausur für die Student*innen im BA Religionswissenschaft (Hauptfach Modul 4.2 und Nebenfach Modul 4.4), Lehramtsstudent*innen im Modul EvRLAPS7 sowie für alle weiteren Teilnehmer*innen, die einen Schein benötigen, beendet. Sie ist darüber hinaus offen für Teilnehmer*innen aller Studiengänge, Kontaktstudent*innen und Gasthörer*innen.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 7. Apr. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
2 Di, 14. Apr. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
3 Di, 21. Apr. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
4 Di, 28. Apr. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
5 Di, 5. Mai 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
6 Di, 12. Mai 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
7 Di, 19. Mai 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
8 Di, 26. Mai 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
9 Di, 9. Jun. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
10 Di, 16. Jun. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
11 Di, 23. Jun. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
12 Di, 30. Jun. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
13 Di, 7. Jul. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
14 Di, 14. Jul. 2020 18:15 19:45 ESA B PD Dr. Isabel Laack
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
EvRLAPS7 WPM Globales Christentum und nichtchristliche Religionen (WiSe 15/16) / MÖR VL  Einführung in den Islam 7  Blockprüfung k.Terminbuchung PD Dr. Isabel Laack Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
PD Dr. Isabel Laack