24-103.26 Ressourcenkonflikte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Matthias Basedau

Veranstaltungsart: Lektürekurs

Anzeige im Stundenplan: BM3: LK Ressourcenk.

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 21

Anmeldegruppe: AG_BM2 (neu, ab WiSe 13/14)

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft (Hauptfach): BM3 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
- B.A.-Nebenfach Osteuropastudien (FSB ab WiSe 2016/17): OESt 2 - Grundlagen der Osteuropastudien
- B.Sc. Volkswirtschaftslehre (FSB ab WiSe 2016/17), Ergänzungsfach Regieren in politischen Mehrebenensystemen: Basismodul 3 - Regieren in politischen Mehrebenensystemen
Der Kurs ist nicht für den Freien Wahlbereich geöffnet.

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels: Resource Conflicts

Kommentare/ Inhalte:
Natürliche Ressourcen wie Erdöl und Diamanten (aber auch Wasser und fruchtbares Land) gelten als mögliche Konfliktursachen, insbesondere für innerstaatliche Konflikte. Die Ressourcen, d.h. ihre Kontrolle, die Verteilung der Erlöse sowie Begleitfolgen der Extraktion, können selbst zum Konfliktgegenstand werden, sie können gewaltsame Auseinandersetzungen finanzieren und Rohstoffvorkommen können indirekt Konfliktursachen sein, in dem sich die Produktion oder die Vorkommen von natürlichen Ressourcen negativ auf die Wirtschaft oder die Institutionenqualität auswirken und damit die Anfälligkeit für Konflikte erhöhen.

In der Wissenschaft ist jedoch umstritten, wie stark und ob überhaupt natürliche Ressourcen eine Konfliktursache sind. Inzwischen wird davon ausgegangen, dass natürliche Ressourcen vor allem unter bestimmten Umständen ein Konfliktrisiko darstellen.Bitte geben Sie hier die Inhalte an, die in Ihrer Lehrveranstaltung behandelt werden sollen.

Bitte beachten Sie, dass der Lektürekurs sich vor allem mit nichterneuerbaren Ressourcen wie Erdöl beschäftigen wird. Es ist kein Kurs zu Klimakonflikten!

Lernziel:
Die Debatte zu Konflikten um nicht erneuerbare Ressourcen hat eine umfangreiche Literatur hervorgebracht. Die Teilnehmenden am Seminar sollen einerseits die wichtigsten Standpunkte in der Literatur kennenlernen und reflektieren; andererseits sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, sich generell in kritischen und systematischen Textanalysen zu üben.

Vorgehen:
Achtung: Aufgrund der Einschränkungen wegen der COVID-19-Pandemie wird der Kurs online angeboten. Dies hat Einschränkungen der Interaktion zwischen Studierenden untereinander sowie mit dem Dozenten zur Folge. Bitte beachten Sie daher in STiNE das Document zu den "LKRK Online Rules". Es kann dabei auch noch zu Änderungen beim Vorgehen kommen. Beachten Sie deshalb mögliche Aktualisierungen!

Es sei auch darauf hingewiesen, dass der Kurs nur 8 Sitzungen hat (die jeweils 3 x 45 Minuten dauern). Beginn: 20. April; Ende: 15. Juni.


Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Lektürekurs. Dementsprechend steht die systematische und kritische Rezeption von Texten im Vordergrund. Hierbei werden "Klassiker" der Debatte zu nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen (u.a. Ross, Le Billon, Collier/Hoeffler) behandelt als auch einige jüngere Texte (Roy, Colgan u.a.) und Fallanalysen (z.B. Aspinall). Der Fokus liegt auf nichterneuerbaren Ressourcen wie Erdöl und Diamanten und innerstaatlichen Konflikten. Es ist kein Kurs zu internationalen Ressourcenkriegen und Konflikten im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Allerdings wird eseinen Text zu internationalen Konflikten und ggf. zu Konflikten um erneuerbare Ressourcen bzw. den Klimawandel am Ende der Veranstaltung geben. Die Veranstaltung wird abgeschlossen durch eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und ggf. die Simulation eines UN-Hearings zur Lösung von Ressourcenkonflikten.

Die Analyse der Texte erfolgt jeweils nach einem systematischen Schema (u.a. Angaben zu Autor*innen, Fragestellung, Hauptthese, theoretische Grundlagen, Methoden, Ergebnisse, kritische Punkte). Die Besprechung der Texte soll zusätzlich zur inhaltlichen Diskussion zu Sachfragen im Rahmen der Debatte zum „Ressourcenfluch“ anregen. Da bei vier von 10 Texten statistische Methoden angewandt werden, wird es in der zweiten Sitzung eine Kurzanleitung zum Lesen bzw. Verstehen von statistischen Ergebnissen geben.

Literatur:
- Aspinall, E. (2007). The construction of grievance: Natural resources and identity in a separatist conflict. Journal of Conflict Resolution 51(6), 950–104.
- Collier, P. and A. Hoeffler (2004). Greed and grievance in civil war. Oxford Economic Papers 56(4), 563–595.
- Koubi, Vally, Gabriele Spilker, Tobias Böhmelt, Thomas Bernauer (2014). Do natural resources matter for interstate and intrastate armed conflict? Journal of Peace Research,  51 (2), 227-243
- LeBillon, P. (2001). The political ecology of war: natural resources and armed conflict. Political Geography 20, 561–584.
- Lujala, P. (2010). The spoils of nature: Armed conflict and rebel access to natural resources. Journal of Peace Research 47(1), 15–28.
- Ross, M. (2004). How do natural resources influence civil war? evidence from thirteen cases. International Organization 58(1), 35–67.
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
1. Benotete Prüfungsleistung:


  • 1 Textanalyse(/-n) im Umfang von 5 Seiten (inkl. Textblatt) wird benotet.
  • Die Studierenden haben die Gelegenheit bis zu den Pfingstferien eine Probetextanalyse einzureichen, zu der Feedback bis zum 10. Juni angeboten wird.
  • Die Abgabe der finalen Textanalyse muss bis zum 31.7.2019 beim Dozenten (email, Wordformat ist ausreichend).

Eine Wiederholung von mit "nicht ausreichend" bewerteten (zweiten) Textanalysen ist möglich.


2. Weitere Studienleistungen (unbenotet):
a) Aufgrund der eingeschränkten Interaktionsmöglichkeiten wird von allen Teilnehmenden erwartet, dass sie vor und nach der Sitzungen Fragen und Kommentare an den Dozenten verschicken.
b) Jede/r Studierende wählt sich zu Beginn des Kurses einen Text aus, zu dem er/sie als „Pate“ bzw, „Patin“ zur Verfügung steht. Dies umfasst neben einer besonders gründlichen Vorbereitung die Erstellung einer Präsentation:

  • Kurze Informationen zur Biographie der Autor/innen des jeweiligen Artikels/Textes
  • Kurzanalyse nach den weiteren Kriterien einer Textanylse (siehe Hinweise): nach Möglichkeit eine Folie zu Forschungslücke, Fragestellung, theoretischen Grundlagen, methodischem Ansatz sowie Ergebnissen bzw. Hauptthesen.
  • Eine Folie zur Reflektion über den Text: Was ist besonders auffällig, wo gibt es Nachfragen und Unstimmigkeiten?
  • Aktuelle Anwendung auf Fälle wie Irak, Venezuela, Nigeria, Saudi-Arabien, Iran, Norwegen und Russland (kann ausgewählt werden). Hier kann u.U. auch auf Folgen der Pandemie eingegangen werden.

Ort der Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistung (Textanalysen): STiNE

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 6. Apr. 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
2 Mo, 20. Apr. 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
3 Mo, 27. Apr. 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
4 Mo, 4. Mai 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
5 Mo, 11. Mai 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
6 Mo, 18. Mai 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
7 Mo, 25. Mai 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
8 Mo, 8. Jun. 2020 16:15 18:45 WiWi 0077 Prof. Dr. Matthias Basedau
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-103 Basismodul 3: Regieren in politischen Mehrebenensystemen (SoSe 15) / 24-103.2x  Ressourcenkonflikte Textanalyse 6  Textanalyse k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 03  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 11  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 03  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 9  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 18/19) / OESt 03  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 19/20) / OESt 03  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 19) / OESt 03  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 20) / OESt 03  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 04  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 11  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 04  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 9  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 18/19) / OESt 04  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 19/20) / OESt 04  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 19) / OESt 04  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 20) / OESt 04  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 17/18) / OESt 05  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 11  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 18) / OESt 05  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 9  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 18/19) / OESt 05  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 7  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 19) / OESt 05  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 5  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (SoSe 20) / OESt 05  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 1  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
OESt 2 Grundlagen der Osteuropastudien (WiSe 19/20) / OESt 05  Ressourcenkonflikte Studienleistung Modul 3  Studienleistung Modul k.Terminbuchung Prof. Dr. Matthias Basedau Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Textanalyse k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Lehrende
Prof. Dr. Matthias Basedau