55-01.202.001 Einführungsvorlesung: Theoretische Philosophie - Sprachphilosophie (T)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Benjamin Schnieder

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 1 | 132

Kontingentschema: Phil_Standard_WS1415

Weitere Informationen:
Bitte beachten:


  • Ein Platz in dieser Veranstaltung berechtigt nicht zur Teilnahme an den Tutorien und der Abschlussklausur im Rahmen des B.A. Philosophie (Hauptfach/Nebenfach) oder B.A. Philosophie Lehramt. Wählen Sie dazu bitte die Veranstaltung mit der Nummer 55-01.202.101.
  • Wenn Sie im SoSe20 das Einführungsseminar: Theoretische Philosophie - Sprachphilosophie (Nummer 55-01.202.101) als Kernveranstaltung des Moduls BA2 belegen, kann diese Veranstaltung (Nummer: 55-01.202.001) nicht als Begleitveranstaltung des Moduls BA2 belegt werden.
  • Sollten Sie diese Veranstaltung im Rahmen des fakultätsweiten Studium Generale der Fakultät für Geisteswissenschaften besuchen wollen, melden Sie sich bitte bei der Veranstaltung mit der Nummer 55-01.202.801 an.

Für den erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung im Rahmen des Fachspezifischen Wahlbereichs werden 2 LP angerechnet.

Kommentare/ Inhalte:
"Ein Wort, ein Satz, aus Chiffren steigen erkanntes Leben, jäher Sinn."
Die Vielfalt und Funktion der Sprache hat nicht bloß Gottfried Benn fasziniert, sondern auch viele Philosophinnen und Philosophen; immerhin scheint sie ja auch unser wichtigstes Mittel zu sein, unsere Gedanken anderen Menschen mitzuteilen. Oft genug gelingt uns das denn auch, und unser Gegenüber versteht tatsächlich, was wir ihr oder ihm sagen wollen. Aber was genau macht das Verstehen (oder Missverstehen) sprachlicher Äußerungen aus? Welche Rolle spielt dabei die Bedeutung von Wörtern und welche die Absichten der Sprechenden? Und was macht ein Wort zu einem Träger von Bedeutung? Fragen wie diese (sowie grundlegende Antwortversuche) werden im Einführungskurs thematisiert.

Literatur:
Es ist keine Vorbereitung erfordert. Wer aber vorbereitend oder zur Ergänzung während des Kurses etwas lesen möchte, kann zum folgenden Buch greifen:

- William G. Lycan (2000): Philosophy of Language, London: Routledge.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Studienleistungen:


  • regelmäßige Teilnahme
  • sorgfältige Vor-/Nachbereitung der einzelnen Sitzungen
  • weitere Studienleistungen werden ggf. am Anfang der Veranstaltung bekannt gegeben


Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 3. Apr. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
2 Fr, 17. Apr. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
3 Fr, 24. Apr. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
4 Fr, 8. Mai 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
5 Fr, 15. Mai 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
6 Fr, 22. Mai 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
7 Fr, 29. Mai 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
8 Fr, 12. Jun. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
9 Fr, 19. Jun. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
10 Fr, 26. Jun. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
11 Fr, 3. Jul. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
12 Fr, 10. Jul. 2020 12:15 13:45 Ü35 - 00002 Prof. Dr. Benjamin Schnieder
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Benjamin Schnieder