23-37.612.191 Empirische Forschungsdesigns

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 23-37.612

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 30

Kommentare/ Inhalte:
In Zeiten „alternativer Fakten“ und „fake news“ wird die Fähigkeit immer wichtiger, sich kritisch mit empirischer Forschung auseinandersetzen zu können. Die Ergebnisse empirischer Forschung liefern uns notwendige Erkenntnisse über die Gültigkeit theoretisch postulierter Zusammenhänge und können so Vorurteile entkräften oder Vermutungen bestätigen. Allerdings hängen die Interpretation von Forschungsergebnissen und die daraus abgeleiteten Schlussfolgerungen in hohem Maße von der Art der Datenerhebung und den verwendeten Analysemethoden ab.

In diesem Seminar widmen wir uns der kritischen Analyse wissenschaftlich publizierter Forschungsergebnisse. Dabei gehen wir den folgenden übergeordneten Fragestellungen nach: Welches Forschungsdesign passt zu welcher Forschungsfrage? Welche Vorteile und welche Limitationen weisen bestimmte Forschungsdesigns auf? Welche Schlüsse können aus den Ergebnissen empirischer Studien gezogen werden?

Lernziel:
Studierende die dieses Modul belegen, sollten danach in der Lage sein,


  • die Struktur von Forschungsartikeln, insbesondere ihrer empirischen Methoden zu verstehen,
  • das Forschungsdesign einer Studie kritisch zu untersuchen,
  • die Reliabilität, Validität und Generalisierbarkeit einer Studie einzuschätzen,
  • die Vor- und Nachteile empirischer Forschungsdesigns zu verstehen,
  • die Eignung bestimmter Forschungsdesigns für gegebene Fragestellungen zu evaluieren,
  • wissenschaftliche Publikationen (auf Deutsch und Englisch) kritisch zu bewerten und daraus eigene Forschungsvorhaben zu entwickeln.

Vorgehen:
Die Veranstaltung umfasst 2 Semesterwochenstunden (SWS). In den wöchentlichen Veranstaltungen findet jeweils ein kurzer Impulsvortrag statt, auf dessen Grundlage ein oder mehrere Artikel von Studierenden präsentiert und im Plenum kritisch diskutiert werden.

Literatur:
Die Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Zur Erlangung eines Leistungsnachweises sind die erfolgreiche Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels (1/3 der Note) und die Abgabe einer ca. 10-seitigen Hausarbeit (2/3 der Note) notwendig.
Die Unterrichtssprache der Veranstaltung ist Deutsch, die Literatur ist in deutscher und englischer Sprache verfasst.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
2 Do, 11. Apr. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
3 Do, 18. Apr. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
4 Do, 25. Apr. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
5 Do, 2. Mai 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
6 Do, 9. Mai 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
7 Do, 16. Mai 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
8 Do, 23. Mai 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
9 Do, 6. Jun. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
10 Do, 20. Jun. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
11 Do, 27. Jun. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
12 Do, 4. Jul. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
13 Do, 11. Jul. 2019 12:00 14:00 VMP 9 B130 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Mi, 11. Sep. 2019 00:00-24:00 Dr. Fabian Hattke; Janne Kalucza Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Fabian Hattke
Janne Kalucza