22-50.000 Wirtschafts- und Theoriegeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer

Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

Anzeige im Stundenplan: WTG (LA)

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 144

Kommentare/ Inhalte:
Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Wirtschaftsgeschichte und die Geschichte des ökonomischen Denkens im 19. Jahrhundert. Die Übung dient der Vertiefung und Einübung des Vorlesungsstoffes. Vor dem Hintergrund der Wirtschaftsgeschichte werden die Überlegungen der zeitgenössischen Philosophen und Ökonomen betrachtet und der Zusammenhang zwischen ihren wirtschaftspolitschen Konzeptionen und der Ausgestaltung des Wirtschaftssystems untersucht. Damit steht das Wechselspiel zwischen realwirtschaftlichen Entwicklungen, ihrer wissenschaftlichen Erfassung und der Gestaltung von Institutionen im Zentrum der Lehrveranstaltung.

Im Vordergrund der Einführung in die Ideengeschichte steht die klassische politische Ökonomie, die in Adam Smiths Werk An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (1776) eine erste systematische Ausformulierung fand. Der diesem Werk zugrunde liegende Zugang zur Analyse wirtschaftlicher Phänomene wird häufig als Ausgangspunkt der Etablierung der Ökonomie als eigenständiger Disziplin betrachtet. Zentrales Anliegen der klassischen Ökonomen ist die Erklärung von Wachstum und Entwicklung.

Den wirtschaftsgeschichtlichen Hintergrund dieses Anliegens stellen die umwälzenden Veränderungen dar, die die Entstehung der modernen Wirtschaft kennzeichnen. Damit beschäftigt sich der zweite Themenblock der Vorlesung.

Darauf aufbauend wenden wir uns dem institutionellen Rahmen der Entwicklungen im 19. Jahrhundert zu. Anhand zweier zentraler wirtschaftspolitischer Kontroversen in England wird in diesen beiden Themenblöcken das Zusammenspiel von realgeschichtlichen Veränderungen, deren Analyse (Theoriegeschichte) und dem Design bzw. der Weiterentwicklung von Institutionen untersucht. Die handelspolitischen Kontroversen entzündeten sich an den am Ende der napoleonischen Kriege eingeführten protektionistischen Getreidezöllen. Die Diskussion über diese Maßnahme führte zur Entwicklung wichtiger Bausteine der klassischen Wachstumstheorie. Die geldpolitischen Kontroversen entstanden auch vor dem Hintergrund der Erschütterungen durch die Kriege um die Wende zum 19. Jahrhundert und ihren Auswirkungen auf das englische Währungs- und Finanzsystem. Sie führten ebenfalls zu wegweisenden theoretischen Erkenntnissen, hier im Bereich der monetären Analyse. Der Verlauf dieser Kontroversen, die Argumente der "Klassiker" und ihrer Kritiker werden herausgearbeitet. Die realgeschichtlichen Entwicklungen, die Anlass für die Kontroversen waren und schließlich eine Neugestaltung von Institutionen herbeiführten, werden bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts verfolgt.

Der letzte Themenblock führt die Analyse unter der Leitfrage „Eine Globalisierungswelle?“ bis zur Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert weiter. Unterschiede und Gemeinsamkeiten mit der gegenwärtigen „Globalisierung“ werden dabei herausgearbeitet.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Bitte beachten Sie die in STiNE hinterlegten Prüfungstermine. Sie werden von den Studienbüros festgelegt mit dem Ziel für möglichst viele der beteiligten Lehramtstudiengänge überschneidungsfreie Prüfungen zu gewährleisten. Die Prüfungstermine können deshalb außerhalb der Prüfungsphasen liegen, die von anderen Stellen bekanntgegeben wurden.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Wirtschafts- und Theoriegeschichte A

    Julia Lücke

    Fr, 12. Apr. 2019 [14:15]-Fr, 12. Jul. 2019 [15:45]

  • Wirtschafts- und Theoriegeschichte B

    Felix Sebastian Schroeter

    Fr, 12. Apr. 2019 [14:15]-Fr, 12. Jul. 2019 [15:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 5. Apr. 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
2 Fr, 5. Apr. 2019 14:15 15:45 WiWi 2095/2197 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
3 Fr, 12. Apr. 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
4 Fr, 26. Apr. 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
5 Fr, 3. Mai 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
6 Fr, 17. Mai 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
7 Fr, 17. Mai 2019 14:15 15:45 Wiwi A Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
8 Fr, 24. Mai 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
9 Fr, 28. Jun. 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
10 Fr, 28. Jun. 2019 14:15 15:45 VMP 9 S28 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
11 Fr, 5. Jul. 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
12 Fr, 12. Jul. 2019 12:15 13:45 Erzwiss H Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
22-1.WTG Wirtschafts- und Theoriegeschichte (SoSe 18) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 4  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Nein
5  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Nein
BASowi-LA107 Wirtschafts- und Theoriegeschichte (Lehramt Sozialwissenschaften) (SoSe 13) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 14  Klausur k.Terminbuchung Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
BASowi-LA107a Wirtschafts- und Theoriegeschichte (Lehramt an Gymnasien, 2. Unterrichtsfach) (SoSe 13) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 15  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
16  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
BASoz-LA006 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Lehramt Sozialwissenschaften) (WiSe 13/14) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 11  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
12  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
BASoz-LA006a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Lehramt an Gymnasien, 2. Unterrichtsfach) (WiSe 08/09) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur oder mündliche Prüfung 22  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
23  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
BASoz-LA006a Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Lehramt an Gymnasien, 2. Unterrichtsfach) (WiSe 13/14) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 11  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
12  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
BASoz-LA006b-2 Grundlagen und Vertiefung der Volkswirtschaftslehre (berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften) (WiSe 11/12) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur oder mündliche Prüfung 11  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
12  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
SowiLA-06_WTG Wirtschafts- und Theoriegeschichte (Lehramt Sozialwissenschaften) (SoSe 15) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 11  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
12  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
WiWi-BA-WTG Wirtschafts- und Theoriegeschichte (SoSe 17) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 7  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Nein
6  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Nein
WiWi-BA-WTG Wirtschafts- und Theoriegeschichte (SoSe 16) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur 9  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Nein
8  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Nein
WiWiPMGrVWL Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (VWL) (WiSe 11/12) / WiWi25  Wirtschafts- und Theoriegeschichte Klausur bzw. mündliche Prüfung 10  Klausur Fr, 19. Jul. 2019, 10:00 - 12:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
11  Klausur Fr, 27. Sep. 2019, 12:00 - 14:00 Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
Lehrende
Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer