72.804 Seminar: Die 68er und ihre Aufführungen II [PS-MA1B/1C]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Gabriele Klein

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Die 68er II

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 17

Kommentare/ Inhalte:
"Man muß jede Sphäre der deutschen Gesellschaft als den Schandfleck der deutschen Gesellschaft schildern, man muß diese versteinerten Verhältnisse dadurch zum Tanzen zwingen, daß man ihnen ihre eigene Melodie vorsingt!" (Karl Marx: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Dietz: Berlin/Ost, 1976, S. 381)

 Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Gründung der Universität Hamburg und des 50-jährigen Jahrestages der Studentenunruhen wollen wir die dieses Marx’ Zitat zum Ausgangspunkt nehmen und die Ereignisse der Jahre 1968/69 untersuchen und dies künstlerisch umsetzen. Wissenschaftliche Grundlage ist die Flugblattsammlung der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte. In performativen Re-Enactments der Protest-Ereignisse an der Universität Hamburg entwickeln wir in Auseinandersetzung mit dem Archivmaterial eine historische, politische und künstlerische Sensibilität für und Sicht auf die Ereignisse 1968/69 und setzen sie Verhältnis zur gegenwärtigen universitären Protestkultur der Studierenden. Mit Bezug zu gesellschaftstheoretischen und ästhetischen Theorien (z.B. Kritische Theorie, Situationistische Internationale) fokussieren wir im Besonderen auf das Verhältnis von politischem und künstlerischem Protest.

 Die Ergebnisse münden in eine Performance, die am 10. und 11.07.2019 tagsüber auf dem Campus der Universität Hamburg, Von-Melle-Park stattfinden wird. Zudem wollen wir das Projekt auf einer online-Plattform einer medialen Öffentlichkeit zugänglich machen.

 Das Projekt ist als wissenschaftlich-künstlerisches Doppel-Seminar angelegt. Es findet im in Zusammenarbeit mit dem Choreografen Jochen Roller statt. Die Teilnahme an beiden Seminaren ist zur Durchführung des Projekts notwendig und obligatorisch.

Das Projekt wird gefördert durch den Jubiläumsfonds der Universität Hamburg.


Termine:

72.800           Die  68er und ihre Aufführungen I, 2 SWS, PS Modul 1A/2A, Blockveranstaltung 26.+27.04. // 10.05. // 17.05. // 24.05. // 31.05. // 07.06. 
jeweils von 11-17 Uhr, 
Ort: Studiobühne

 72.804                       Die 68er und ihre Aufführungen II, 2 SWS, PS Modul 1B/1C, Blockveranstaltung 14.06. // 05.-06.07. und 09.-11.07. (davon 09.07. Generalprobe Studiobühne, 10. & 11.07. tagsüber Aufführungen auf dem Campus der Universität Hamburg, Von-Melle-Park).
jeweils von 11-17 Uhr, 
Ort: Studiobühne

 

Einführende Literatur

Kraushaar, W. (1998). 1968. Das Jahr, das alles verändert hat. München: Piper.
Nassehi, A. (2018). Gab es 1968? Eine Spurensuche. Hamburg: kursbuch.edition.
Rauterberg, H. (2018): Wie frei ist die Kunst? - Der neue Kulturkampf und die Krise des Liberalismus. Berlin: Suhrkamp.
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 14. Jun. 2019 11:00 17:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gabriele Klein
2 Fr, 5. Jul. 2019 11:00 17:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gabriele Klein
3 Sa, 6. Jul. 2019 11:00 17:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gabriele Klein
4 Di, 9. Jul. 2019 11:00 17:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gabriele Klein
5 Mi, 10. Jul. 2019 11:00 17:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gabriele Klein
6 Do, 11. Jul. 2019 11:00 17:00 VMP 8 R 046 Prof. Dr. Gabriele Klein
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Gabriele Klein