56-011 (3 LP) Downshifting in Osteuropa, Russland und Ostasien (V1, NF-V)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Joachim Otto Habeck

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Downshifting

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 19


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 19. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Entschleunigung, Konsumverzicht, verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen, Solidarität, ein bewussteres und glücklicheres Leben – dies sind einige Begriffe, die mit Downshifting assoziiert werden. „Living with less“ scheint für viele (vergleichsweise) wohlhabenden Personen zu einer Option oder sogar zu einer Handlungsmaxime geworden zu sein. Voraussetzung für Downshifting ist, dass es eine finanzielle bzw. materielle Basis gibt, die eine Reduzierung überhaupt erst zulässt. Wenngleich Downshifting nicht immer freiwillig geschieht (in manchen Fällen zwingt der Einkommens-/Jobverlust dazu, „den Gürtel enger zu schnallen“), so scheint sich mit Downshifting eine persönliche Einstellung, ein gewisser individueller Entscheidungsrahmen und die Idee der Selbstfindung zu verbinden.
In dieser Lehrveranstaltung geht es um einen Vergleich des Phänomens Downshifting in Regionen, die sich historisch und gegenwärtig durch unterschiedliche Ideologien, Wirtschaftssysteme, Konsumgewohnheiten und Konsummöglichkeiten auszeichnen. Japan beispielsweise ist seit relativ langer Zeit marktwirtschaftlich geprägt; Russland und Osteuropa haben einen tiefgreifenden Systemwandel durchlebt; für große Teile der Bevölkerung der Volksrepublik China lässt sich eine deutliche Ausweitung der Konsummöglichkeiten in einem (offiziell) sozialistischen System konstatieren.
Im ersten Drittel der Lehrveranstaltung geht es um die Frage, inwieweit Downshifting durch die sozialwissenschaftlichen Konzepte Lebensstil und Subkultur erläutert werden kann. Anschließend werden Fallbeispiele dazu dienen, die Bandbreite und die Grenzen dessen, was konkret unter dem Begriff Downshifting verstanden wird, zu beleuchten. In Abhängigkeit von den regionalen Interessen und sprachlichen Kompetenzen der Teilnehmer/innen kann der Fokus auf bestimmte Regionen (Osteuropa, Russland, Japan, Südkorea, China) gelegt werden. Das letzte Drittel des Seminars ist der Frage gewidmet, welche Motivationen, Strategien und Kommunikationsformen sich aus den Fallbeispielen ablesen lassen. Inwieweit ist Downshifting ein „neues“ soziales Phänomen? Welche finanziellen, materiellen und moralischen Kompromisse werden in Kauf genommen? Wie ist die Wahrnehmung des „Mainstream“-Umfelds? Wie stark verbindet sich mit dem jeweiligen Downshifting-Lebensprojekt der Appell an andere, sich ebenfalls für ein „living with less“ zu entscheiden? Wie erfolgreich sind solche Appelle?

Lernziel:
Sozialtheoretische Einordnung und Vergleich der diversen Manifestationen von Downshifting; Analyse von Konsumgewohnheiten und Konsumverzicht in diversen Wirtschafts- und Gesellschaftssystemen; Analyse der Innen- und Außenwahrnehmung distinkter Gruppen und Lebensprojekte.

Vorgehen:
Anforderungen für 3 LP: Regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar; Lektüre der Basistexte zur Vorbereitung der jeweiligen Sitzung; Referat/Präsentation als Einzelleistung oder Gestaltung einer Sitzung als Teamleistung; gelegentlich Arbeit in Kleingruppen.
Anforderungen für 5 LP: zusätzlich ist eine schriftliche Arbeit (ca. 15 Seiten) zu verfassen.
Anforderungen für 4 LP (OESt): Teilnahme an zwei zusätzlichen Sitzungen (Mi 18-20) zur Frage der Existenz von Downshifting-Praktiken in sozialistischen Gesellschaften vor 1989/91.

Modulkürzel:
FSB HF 12/13: ETH (FSB 12-13)-V1, ETH-NF-V
FSB 16/17: ETH-V1, ETH-WB-FV (Fachliche Vertiefung), ETH-NF-V

OESt-Studierende: Bitte das Lehrprogramm für OESt beachten.
Osteuropa-St: BA-NF-Modul OES-3 (4 LP)
Osteuropa-St: MA-Modul OES-M2 (4 LP)
Osteuropa-St: MA-Modul OES-M2 (6 LP)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 3. Apr. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
2 Mi, 10. Apr. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
3 Mi, 17. Apr. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
4 Mi, 24. Apr. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
5 Mi, 8. Mai 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
6 Mi, 15. Mai 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
7 Mi, 22. Mai 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
8 Mi, 29. Mai 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
9 Mi, 5. Jun. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
10 Mi, 19. Jun. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
11 Mi, 26. Jun. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
12 Mi, 3. Jul. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
13 Mi, 10. Jul. 2019 16:00 18:00 ESA W, 222 Prof. Dr. Joachim Otto Habeck
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
ETH [FSB 12-13]-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-14  Downshifting in Osteuropa, Russland und Ostasien (V1, NF-V) 8  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck Ja
ETH [FSB12-13]-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 15/16) / ETH (FSB12-13)-18  Downshifting in Osteuropa, Russland und Ostasien (V1, NF-V) 8  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck Ja
ETH-NF-V Modul NF-V: Forschungsschwerpunkte (WiSe 16/17) / ETH-23 WSem:  Downshifting in Osteuropa, Russland und Ostasien (V1, NF-V) 6  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck Ja
ETH-V1 Modul V1: Regionale Perspektiven (WiSe 16/17) / ETH-14 WSem:  Downshifting in Osteuropa, Russland und Ostasien (V1, NF-V) 6  Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Joachim Otto Habeck Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3 LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Prof. Dr. Joachim Otto Habeck