72.281 Profil Kultur und Medien: Das Ende körperlicher Praxis? Soziologische und medientheoretische Zugänge zur Digitalisierung im Sport [MA15-4] [MA15-LA-2/3] [W-PS-MA]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Hanna Göbel

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem KMG

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 26

Kommentare/ Inhalte:
Die körperliche Praxis ist der Dreh- und Angelpunkt zur Erbringung von Leistung im Sport. Im Zuge der Digitalisierung global organisierter Mediengesellschaften werden viele aufgeregte Stimmen, insbesondere in den Bereichen Sport, Gesundheit und performativer Kultur laut, die von der zunehmenden Entmenschlichung von Bewegung durch die Entwicklung neuester Medientechnologien sprechen. Stimmt das? Ist diese Behauptung haltbar vor dem Hintergrund der Entstehung neuer körperlicher Bewegungsformen, Praktiken und medialer Aneignungen? Ist sie vor dem Hintergrund der Entstehung eines post-humanen Zeitalters überhaupt angemessen, wenn SportlerInnen in absehbarer Zeit in Ko-Präsenz mit künstlich erzeugten Intelligenzen ihre Leistung erbringen werden? 

In dem Seminar werden soziologische und medientheoretische Zugänge zur Digitalisierung von Bewegungspraxis erarbeitet, die auf diese Fragen eine aus den unterschiedlichen Perspektiven begründete Antwort formulieren wollen. Dazu werden wir zunächst die Phänomenologie von menschlicher Bewegung, Grundlagen der Praxistheorie sowie medientheoretische Fundierungen körperlicher Performanzen erarbeiten. Dies wird dann bezogen auf die These zur Entmenschlichung von körperlicher Bewegungspraxis durch medialen Wandel, die seit den 1980er Jahren in verschiedenen Debatten immer wieder angeführt wird. Die These, die wir im Seminar entwickeln wollen geht im Gegensatz dazu von einer grundlegenden Verschmelzung analoger wie digitaler Kulturen von Bewegung aus, die zu neuen Formen, Praktiken und Aneignungen und Subjektivierungen führt. Hieran anschließend werden wir folgende aktuelle Phänomene zu Sport und Medien diskutieren: Selbstvermessungen mittels mobiler Self-Tracking Technologien, Lernpraktiken an Bild und Video in Wettkampf und Training, Big-Data-Analysen von Bewegungsmustern in Sportstätten, Skopische Medien und das Phänomen E-Sports mit Avatarfiguren, sowie Sportlerfiguren zwischen Prothetik und Robotik (künstlichen Intelligenzen).  

Lernziel:
Die Studierenden lernen, Thesen aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven kritisch anzuwenden und zu verknüpfen. Wir werden das begriffliche Verhältnis von menschlicher Bewegungspraxis und Medien im Zuge der Entwicklung der digitalen Medientechnologien erkunden und ausgesuchte case studies aus dem Sport erarbeiten, gern auch unter Einbezug der Forschungs- und Arbeitsinteressen der Studierenden. Erwartet wird ein Interesse für sozial- und kulturwissenschaftlich orientierte Forschung und eine Neugierde für die qualitative Sozialforschung. Die aktive und regelmäßige
Teilnahme an den Diskussionen im Seminar ist eine Selbstverständlichkeit und Voraussetzung für die gemeinsame Arbeit. 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 1. Apr. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
2 Mo, 8. Apr. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
3 Mo, 15. Apr. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
4 Mo, 29. Apr. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
5 Mo, 6. Mai 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
6 Mo, 13. Mai 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
7 Mo, 20. Mai 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
8 Mo, 27. Mai 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
9 Mo, 3. Jun. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
10 Mo, 17. Jun. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
11 Mo, 24. Jun. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
12 Mo, 1. Jul. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
13 Mo, 8. Jul. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Hanna Göbel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Blockprüfung ohne Termin Nein
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Hanna Katharina Göbel