72.295 Seminar: Inter- und Transsexualität im Sport - Praktiken der Regulierung 'passabler' Geschlechter und ihrer Körper im Leistungssport [W]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Dennis Krämer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Sem SpoPäd/Gleichste

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
In den letzten Jahren hat sich die gesellschaftliche Situation von inter- und transsexuellen Menschen maßgeblich geändert. In der rechtlichen Situation Deutschlands zeigt sich dies etwa an der zuletzt beschlossenen Erweiterung des Personenstandsgesetzes sowie der Geburtsurkunden um ein "Drittes Geschlecht", welches es zukünftig ermöglicht, unter bestimmten Bedingungen (medizinischer Nachweis) ein Geschlecht als "divers" einzutragen. Ferner haben sich verschiedene Bundesländer angesichts des Wissens um die Existenz weiterer Geschlechter auf geschlechterneutrale Adressierungen innerhalb der bürokratischen Sprachregelungen geeinigt, so dass „Studenten“ bzw. „Studentinnen“ entweder als „Studierende“ oder „Student*innen“ benannt werden. Und auch im Hochleistungssport zeigt sich die Erweiterung einer traditionellen Geschlechterbinarität zum Beispiel daran, dass in den Regularien der Weltsportverbände bereits die künftige Teilnahme einer Leistungsklasse für intersexuelle Geschlechter angemerkt wird, so zum Beispiel in den vom Internationalen Leichtathletikverband November 2018 veröffentlichten Statement.

In dem Seminar wollen wir uns in einer interdisziplinären Perspektive mit dem Thema der Inter- und Transsexualität vertraut machen, diese klar voneinander abgrenzen und eine soziologische, biomedizinische sowie juristische Begriffsbestimmung vornehmen. Anschließend werden wir uns mit diversen Herausforderungen vertraut machen, die insbesondere mit der Partizipation von inter- und transsexuellen Menschen am internationalen Leistungssport verbunden sind und diese kritisch hinterfragen und diskutieren.

Es handelt sich bei dem Seminar um eine Lehrveranstaltung im Wahlbereich. Daher werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Da wir regelmäßige Ad-Hoc-Recherchen durchführen werden ist das regelmäßige Mitbringen eines Onlinefähigen Geräts vorausgesetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 5. Apr. 2019 10:15 11:45 Fel 03 Dr. Dennis Krämer
2 Fr, 12. Apr. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
3 Fr, 26. Apr. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
4 Fr, 3. Mai 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
5 Fr, 10. Mai 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
6 Fr, 17. Mai 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
7 Fr, 24. Mai 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
8 Fr, 31. Mai 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
9 Fr, 7. Jun. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
10 Fr, 21. Jun. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
11 Fr, 28. Jun. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
12 Fr, 5. Jul. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
13 Fr, 12. Jul. 2019 10:15 11:45 Mol Hörsaal Dr. Dennis Krämer
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Prüfungsleistung ohne Termin Ja
2. Prüfungsleistung ohne Termin Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Dennis Krämer