56-324 (4 LP) SE: Before the Anthropocene. Konfigurationen von Natur und Kultur in antiken Gesellschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Jacobus Bracker

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 19


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 19. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Die Auffassung von Natur und Kultur als kategorialen Gegensätzen ist vor allem modernen westlichen Kulturen eigen. Die drohende weltweite Klimakatastrophe macht jedoch deutlich, dass menschliches Handeln und „Natur" auf das engste miteinander verwoben sind. In den Geowissenschaften wird sogar die Einführung eines neuen Erdzeitalters diskutiert, des Anthropozäns, das sich durch die unübersehbare Einschreibung anthropogener Einflüsse in die geologischen Schichten auszeichnet. Das Seminar nimmt diese aktuellen Diskurse zum Anlass, das Verhältnis von Natur und Kultur in antiken Gesellschaften zu untersuchen. Dabei wird es insbesondere darum gehen, ein Instrumentarium zu entwickeln, mit dem die geobiopolitischen Zusammenhänge zwischen antiken Gesellschaften und Klimawandelphänomenen erfasst und beschrieben werden können. Dazu werden vier UNESCO-Weltkulturerbestätten (Cerveteri und Tarquinia/Italien, Athener Akropolis/Griechenland, My Son/Vietnam und Angkor/Kambodscha) daraufhin komparativ-archäologisch untersucht, ob anhand der materiellen Reste das Interaktionsverhältnis der jeweiligen Gesellschaften mit der „Natur" bestimmt werden kann und wie Phänomene des Klima(wandel)s dieses Verhältnis transformiert haben. Solche Transformationen können beispielsweise in den Spuren menschlicher Praktiken wie der Zerstörung oder Aufgabe von Orten, Reparaturen, an der Veränderung von Bildprogrammen und Ornamenten und der Verwendung anderer Materialien sichtbar werden. Das Seminar soll außerdem das Potential archäologischer Fächer für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen bewusst machen, etwa indem alternative Natur-Kultur-Konzepte anderer Gesellschaften und damit auch Handlungsalternativen im Umgang mit dem Klimawandel (Nachhaltigkeitskonzepte, Resilienzstrategien) aufgezeigt werden.

Lernziel:
Verständnis für interdisziplinäre und komparativ-archäologische Herangehensweisen.

Vorgehen:
Lektüre, Diskussion, Kurzreferat, Hausarbeit

Teilnehmerbegrenzung: nein

Studium Generale: Max. 10 TN
Gasthörer, Uni-Live: ja
Kontaktstudierende: Max. 3 TN

Literatur:
Zum Einstieg:

J. V. Ferraro – J. A. Hoggarth – D. Zori – K. M. Binetti – G. Stinchcomb, Integrating Human Activities, Archeology, and the Paleo-Critical Zone Paradigm, Frontiers in Earth Science 6, 2018, Nr. 84, 1–4.

S. Kerner – R. J. Dann – P. Bangsgaard (Hrsg.), Climate and Ancient Societies (Kopenhagen 2015)

B. Latour, Das terrestrische Manifest (Berlin 2018)

D. Penny – C. Zachreson – R. Fletcher – D. Lau – J. T. Lizier – N. Fischer – D. Evans – C. Pottier – M. Prokopenko, The demise of Angkor: Systemic vulnerability of urban infrastructure to climatic variations, Science Advances 4/10, 2018, 1–8.

T. Pétursdóttir, Climate change? Archaeology and Anthropocene, Archaeological Dialogues 24/2, 2017, 175–205.

A. Roddick, Using archaeology to understand the past, present, future of climate change, The Conversation <http://theconversation.com/using-archaeology-to-understand-the-past-present-future-of-climate-change-108668> (18.12.2018)

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF): AÜ, FWB intern
BA ab 16/17 (HF/NF): WB1-WB-Kultur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
2 Do, 11. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
3 Do, 18. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
4 Do, 25. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
5 Do, 2. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
6 Do, 9. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
7 Do, 16. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
8 Do, 23. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
9 Do, 6. Jun. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
10 Do, 20. Jun. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
11 Do, 27. Jun. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
12 Do, 4. Jul. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
13 Do, 11. Jul. 2019 10:15 11:45 ESA W, 121 Jacobus Bracker
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KLA (FSB12-13)-AÜ Modul Praktische Übung/Methoden (WiSe 15/16) / KLA (FSB12-13)-26  SE: Before the Anthropocene. Konfigurationen von Natur und Kultur in antiken Gesellschaften 7  Blockprüfung k.Terminbuchung Jacobus Bracker Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Jacobus Bracker