48-006 Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Lidia Schawich

Veranstaltungsart: Seminar II

Anzeige im Stundenplan: RDB-4c

Semesterwochenstunden: 2

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 30

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Seminar geht es um die Arbeit mit heterogenen Gruppen. Wenn Menschen in Gruppen zusammenarbeiten, nimmt das zwischenmenschliche Miteinander und die Gruppendynamik Einfluss auf die Arbeit und Produktivität der Gruppe.
Das Seminar besteht aus vier Einzelsitzungen, an denen die Durchführung eines Mini-Kongresses vorbereitet wird, der dann an den eineinhalb Kompakttagen stattfindet. Hierzu werden im ersten Schritt grundlegende Moderationstechniken vermittelt. Von der Stimmungsabfrage, über Zuruffrage und Kartenabfrage bis hin zum Clustern von Beiträgen und Punkten zur Auswahl von Themen. Dies ist das Handwerkzeug um Gruppen moderativ zu begleiten, das Prozessvorgehen transparent mit der Gruppe abzustimmen und sicherzustellen, dass sich alle Beteiligten bei Themen und Aufgaben einbringen können.
Die Vermittlung von Moderationstechniken erfolgt u.a. am Beispiel der Planung des Minikongresses. Die Teilnehmer führen eine Kartenabfrage zum Leitthema: „Planung eines Mini-Kongresses und Bestimmung der Vortragsthemen“ durch und überlegen an welcher Zielgruppe eine praktische Erprobung erfolgen kann. Mögliche Themen sind wie a) Castor-Moderation, b) vertrauensbildende Maßnahmen, c) Versöhnungskonzepte (Wahrheitskommissionen, Cacaca), d) Konflikte zwischen Gruppen (ARIA, Kehlmann). Die Teilnehmer finden sich zu Kleingruppen zusammen, die die Einheiten für den Minikongress planen und vorbereiten.
Exemplarisch werden dann in zwei Sitzungen interaktive Methoden der Großgruppenmoderation wie „Fishbowl“ mit der Gruppe durchgeführt. Die Teilnehmer erhalten so einen Eindruck wie die Arbeit mit Großgruppen aussehen kann und können erste eigene Erfahrungen sammeln.
An den Kompakttagen erfolgt dann die Durchführung des Kongresses. Die Gruppen führen Ihre vorbereiteten Themen in ca. einstündigen Veranstaltungen mit den Teilnehmern durch

Lernziel:
Sie können Lern- und Arbeitsgruppen mit interkulturellem Hintergrund moderieren und ihre Moderationsstrategie flexibel an die Situation und Bedürfnisse der Gruppe anpassen. Ziel ist es, dass Sie Settings wie z.B. Religionsunterricht, bi- oder multi-religiöse Arbeitsgruppen, Stadtteilgruppen moderieren können. Sie lernen den Prozess transparent zu strukturieren, die Gruppe durch Arbeitsphase zu führen, Arbeitsaufträge zu verteilen, Entscheidungen herbeizuführen und die Gruppenteilnehmer in einen partizipativen Prozess einzubinden. Darüber hinaus lernen Sie Konflikte in Gruppen zu identifizieren und entwickeln eine Vorstellung wie diese thematisiert und bearbeitet werden können.

Vorgehen:
Das Seminar gliedert sich in vier Einzelveranstaltungen a 3h und eineinhalb Kompakttage. Die Einzelveranstaltungen thematisieren die Moderation von Gruppen und bereiten so auf die Kompakttage vor. Hier führen die Teilnehmen selbst einen Kongress durch und auf dem Sie Moderationseinheiten für unterschiedliche Zielgruppen mit den Studierenden erproben.

Methodik
Selbststudium mit Textlektüre, Blended Learning, schriftlicher Reflexion; Präsenzseminare mit Mini-Kongress und Präsentationen, Demonstrationen, Einzel-, Partner-, Kleingruppen¬arbeit, Rollenspiele, Kompetenzübungen etc.

Literatur:
• Nitor (1997): Moderationsmethode. Rellingen bei Hamburg (CD-Lernsoftware; wird gegen Pfand ausgeliehen)
• Klebert, K. Schrader, E., Straub W. (2002): Moderationsmethode. Das Standardwerk. Hamburg Windmühle Verlag

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Vorraussetzung sind die aktive Teilnahme und Mitgestaltung des Seminars.

Modulprüfung: Die Themen für die Hausarbeit (15-20 Seiten) können von den Studierenden in Absprache mit den DozentInnen der vier Seminare des Moduls entwickelt werden. Wenn die Hausarbeit im Rahmen der Seminare "Gelebte Religionen I+II" geschrieben wird, ist eine formlose Einwilligung der DozentInnen des Kommunikationsseminars notwendig.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 3. Mai 2019 15:00 18:00 GFW7 - A2021 Lidia Schawich
2 Fr, 17. Mai 2019 15:00 18:00 GFW7 - A2021 Lidia Schawich
3 Fr, 7. Jun. 2019 15:00 18:00 GFW7 - A2021 Lidia Schawich
4 Sa, 22. Jun. 2019 10:00 16:30 GFW7 - A2021 Lidia Schawich
5 Sa, 13. Jul. 2019 10:00 16:30 GFW7 - A2021 Lidia Schawich
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
RDB-4 Interreligiöser Dialog und interkulturelle Kommunikation (WiSe 18/19) / RDB-4c  Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation Hausarbeit 1  Hausarbeit ohne Termin Lidia Schawich Ja
RDB-4 Interreligiöser Dialog und interkulturelle Kommunikation (WiSe 16/17) / RDB-4c  Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Lidia Schawich Ja
RDB-4 Interreligiöser Dialog und interkulturelle Kommunikation (WiSe 15/16) / RDB-4c  Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation Hausarbeit 3  Hausarbeit ohne Termin Lidia Schawich Ja
RDB-4 Interreligiöser Dialog und interkulturelle Kommunikation (WiSe 13/14) / RDB-4c  Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Lidia Schawich Ja
RDB-4 Interreligiöser Dialog und interkulturelle Kommunikation (WiSe 17/18) / RDB-4c  Interreligiöse und interkulturelle Kommunikation Hausarbeit 2  Hausarbeit ohne Termin Lidia Schawich Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Lidia Schawich