56-202 (4 LP) PS: Einführung in die Frühgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Birte Meller M.A.

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum SoSe 19


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 19. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Das Proseminar bietet einen Überblick über Chronologie, Kulturgeschichte und Sachkultur der Frühgeschichte Mittel- und Nordeuropas, mit einem Schwerpunkt auf Deutschland. Wir unternehmen eine Zeitreise durch zwei Jahrtausende – von der vorrömischen Eisenzeit im Norden über die Langobarden in Italien bis ins neuzeitliche Lüneburg.
Neben einem kurzen Einstieg in die verschiedenen Epochen werden in Referaten Fundplätze vorgestellt, die für den jeweiligen Abschnitt von herausragender Bedeutung sind oder als besonders „typisch“ gelten können. Ergänzend sind als Vorbereitung zu jeder Sitzung kleine Texte in Heimarbeit zu lesen.

Begleitend zum Seminar findet ein Tutorium statt, in dem Themen aus dem Seminar vertieft werden. Auch offene Studium und Wissenschaft betreffende Fragen können hier geklärt werden. Die Teilnahme am begleitenden Tutorium ist für Studierende im Hauptfach verpflichtend, im Nebenfach auch im SoSe noch möglich und für alle anderen dringend angeraten.

Vorgehen:
Kontingent SG: 5 Teilnehmer
Kontingent Kontaktstudierende: 2 Teilnehmer

BA: mündlicher Vortrag, aktive Teilnahme; der Leistungsnachweis für das Modul kann als schriftliche Hausarbeit optional in diesem Seminar (dann bitte mit 6 LP anwählen) oder in „Einführung in die Vorgeschichte“ (im SoSe) angefertigt werden (dann bitte mit 4 LP anwählen).

Literatur:
Einführende Literatur:

– Hans Jürgen Eggers: Einführung in die Vorgeschichte, Berlin, 20044.
– Manfred K.H. Eggert: Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Tübingen, 2009.
– Günter P. Fehring: Einführung in die Archäologie des Mittelalters, Darmstadt, 1987.
– Sabine Felgenhauer-Schmiedt: Die Sachkultur des Mittelalters im Lichte der archäologischen Funde. Frankfurt a. M., 1993.
– Thomas Fischer: Die römischen Provinzen – eine Einführung in ihre Archäologie. Stuttgart, 2001.
– Utta von Freeden, Sigmar von Schnurbein (Hrsgs.), Spuren der Jahrtausende – Archäologie und Geschichte in Deutschland. Stuttgart, 2002.

Modulkürzel:
BA: E2, NF-E2,
ABK2, FWB uniweit, WB-KULTUR, SG
MA: FWB

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
2 Di, 9. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
3 Di, 16. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
4 Di, 23. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
5 Di, 30. Apr. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
6 Di, 7. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
7 Di, 14. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
8 Di, 21. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
9 Di, 28. Mai 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
10 Di, 4. Jun. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
11 Di, 18. Jun. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
12 Di, 25. Jun. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
13 Di, 2. Jul. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
14 Di, 9. Jul. 2019 10:15 11:45 ESA W, 122 Birte Meller M.A.
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VFG (FSB12-13)-E2 Modul E2 Übersicht Epochen (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-07a  PS: Einführung in die Frühgeschichte Studienleistung 8  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG (FSB12-13)-E2-NF Modul E2-NF Übersicht Epochen (WiSe 15/16) / VFG (FSB12-13)-07a  PS: Einführung in die Frühgeschichte Studienleistung 8  Studienleistung k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-E2 Modul E2 Übersicht Epochen (WiSe 16/17) / VFG-05-PS einf:  PS: Einführung in die Frühgeschichte Studienleistung (4LP) 6  Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
VFG-NF-E2 Modul NF-E2 Übersicht Epochen (WiSe 16/17) / VFG-05-PS einf:  PS: Einführung in die Frühgeschichte Studienleistung (4LP) 6  Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Birte Meller M.A. Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Birte Meller M.A.