56-323 (2 LP)* ENTFÄLLT! SE: Dress to impress? Kleidung und ihre soziale Funktion im Athen klassischer Zeit (*Blockveranstaltung)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: N.N.

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 11.02.19, 09:00 Uhr bis Do., 28.02.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 01.04.19, 09:00 Uhr - Do, 11.04.19, 13:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 03.05.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das SoSe 19. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
In den meisten Gegenden der Welt benötigen Menschen Kleidung als Schutz vor Hitze, Kälte und Nässe. Spezielle Tätigkeiten können zudem spezielle Kleidungsstücke erforderlich machen (Handwerk, Kriegsführung…). Ihre Funktion erschöpft sich jedoch nicht in diesen praktischen Erfordernissen. Kleidung ist stattdessen immer auch ein Kommunikationsmittel und macht als soziale Hülle etwa die Stellung der einzelnen Person innerhalb des Gemeinwesens und ihr Verhältnis zu dessen anderen Mitgliedern sichtbar. Unter diesem Gesichtspunkt werden Kleidung und weitere Elemente der äußeren Erscheinung, etwa Tätowierungen, zum Forschungsobjekt der dress studies, denen wir uns in diesem Seminar widmen werden.

Anhand der wenigen materiellen Reste sowie der zahlreichen Darstellungen auf attischen Vasen, Grab- und Weihreliefs sowie dem Parthenonfries werden wir uns mit der Kleidung der Athenerinnen und Athener der Klassischen Zeit befassen: Welche Kleidungsstücke gab es? Wer trug welche Kleidung bzw. wer wurde in welcher Kleidung dargestellt und was können wir daraus lernen – etwa im Sinne der gender studies über die Konzeption der Geschlechter? Welche anderen sozialen Rollen wurden wie mit Hilfe von Kleidung definiert? Was bedeutet die Abwesenheit von Kleidung, d. h. Nacktheit? Wer fertigte die Kleidung und welche wirtschaftliche und soziale Rolle spielte die Herstellung von Kleidung?

Da Kleidung und die Beschäftigung mit ihr in der Klassischen Archäologie lange Zeit als eitles und oberflächliches Frauenthema galt, bietet das Thema hinsichtlich der Frage, mit welchen Themen wir uns eigentlich wissenschaftlich befassen, auch einen interessanten Einblick in die Forschungsgeschichte unseres Fachs.

Lernziel:
Kenntnis der im klassischen Athen verwendeten Kleidungsstücke und ihrer Herstellung; Verständnis für die Fragestellungen der dress studies und deren Anwendung auf das Beispiel des klassischen Athens; Denkmälerkenntnis v. a. im Bereich der klassischen Grabreliefs u. Vasen.

Vorgehen:
Gemeinsame Erarbeitung eines Überblicks über das Spektrum der im klassischen Athen verwendeten Kleidungsstücke und der im Sinne der dress studies möglichen Fragestellungen; Anwendung auf die Darstellungen bekleideter Menschen in unterschiedlichen Medien & abschließender Vergleich der Beobachtungen.

Teilnehmerbegrenzung: nein

Studium Generale: Max. 10 TN
Gasthörer, Uni-Live: ja
Kontaktstudierende: Max. 3

Literatur:
M. Bieber, Griechische Kleidung (Berlin 1928).

M. Bieber, Entwicklungsgeschichte der griechischen Tracht. Von der vorgriechischen Zeit bis zur römischen Kaiserzeit.

C. Brøns, Gods & Garments. Textiles in Greek Sanctuaries in the 7th to the 1st Centuries BC, Ancient Textiles Series 28 (Oxford 2017).

M. Harlow — M.-L. Nosch (Hrsg.), Greek and Roman Textiles and Dress. An Interdisciplinary Antholog, Ancient Textiles Series 19 (Oxford 2014).

L. Llewellyn-Jones (Hrsg.), Women’s Dress in the Ancient Greek World (London 2002).

A. Pekridou-Gorecki, Mode im antiken Griechenland. Textile Fertigung und Kleidung (München 1989).

S. Spantidaki, Textile Production in Classical Athens. Ancient Textiles Series 27 (Oxford 2016).

Modulkürzel:
BA ab 12/13 (HF/NF): FWB uniweit
BA ab 16/17 (HF/NF): WB1-WB-KULTUR, SG

 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 12. Apr. 2019 09:15 12:45 ESA W, 121 N.N.
2 Fr, 17. Mai 2019 10:00 17:00 ESA W, 121 N.N.
3 Sa, 18. Mai 2019 10:00 17:00 ESA W, 121 N.N.
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3