24-117.21 Saure Trauben. Rationalität und Politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Palle Bech-Pedersen

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Schlagwort

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 25

Anmeldegruppe: AG_NF_AM3/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM3 - Politische Theorien und Ideengeschichte
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM3 - Politische Theorien und Ideengeschichte oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):
Sour Grapes. Rationality and Politics

INHALTE:
In diesem Seminar befassen wir uns mit einem Ansatz, der sich kritisch gegen die Annahme des Rational-Choice-Modells wendet, dass Präferenzen einfach gegeben sind. Ausgehend vom Jon Elster’s Buch „Sour Grapes“, werden wir einen kritischen Blick auf diese Annahme werfen, indem wir verschiedene (und potenziell irrationale) Mechanismen erhellen werden, wodurch Präferenzen geformt werden. Von besonderem Interesse in diesem Problemkontext ist die Konzeption der „adaptive preferences“, d.h. der Anpassung der Präferenzen an das, was uns realistisch erscheint. Unser Seminar wird um diese Frage kreisen. Anhand verschiedener Texte werden wir uns eingehend mit den folgenden Fragen beschäftigen: 1. Die metaphysische Frage, was eine adaptive Präferenz ist. 2. Die normative Frage, warum adaptive Präferenzen problematisch sind. 3. Die politisch-theoretische Frage, mit welchen Demokratieverständnis man am besten adaptiven Präferenzen beikommen kann. Die dritte Frage knüpft an den letzten Teil unseres Seminars an, wo wir uns mit deliberative Demokratie beschäftigen werden, die ein anspruchsvolleres und breiteres Verständnis der politischen Rationalität vertritt.

Lernziel:
Am Ende des Moduls sollten die TeilnehmerInnen ein kritisches Verständnis über das Verhältnis zwischen Rationalität und Politik erreicht haben. Darüber hinaus sollten sie Verständnis über die Konzeption von adaptiven Präferenzen gewonnen haben. 

Vorgehen:
Ich erwarte, dass die Studierenden die Texte vor jede Sitzung gut vorbereiten. Jeder Student und jede Studentin muss eine Präsentation (20-30 Minuten) geben über einen der Texte, die wir lesen werden. Sie sollten nicht nur den Text zusammenfassen, sondern das Hauptargument des Textes kritisch diskutieren. Konkludieren Sie ihre Präsentationen mit drei bis vier kritischen Fragen, die wir als Ausgangspunkt für unsere folgende Diskussion nutzen können.  Die Präsentation wird mit 25 % in die Gesamtnote eingehen.

Literatur:
Vorbereitende Literatur:

Elster, J. (1983). Sour grapes: Studies in the subversion of rationality. Cambridge University Press.
Nussbaum, M. (2001). “Symposium on Amartya Sen's philosophy: 5 Adaptive preferences and women's options.” Economics and Philosophy, 17(1), 67-88
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit (75 %), Präsentation und Teilnahme (25 %)
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 8-10 Seiten
Abgabetermin: 30.09.2019
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften oder per E-Mail an den Lehrenden 

Fragen sind immer willkommen: palle.bech.pedersen@outlook.com

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2019 16:15 17:45 WiWi 0077 Palle Bech-Pedersen
2 Do, 11. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
3 Do, 18. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
4 Do, 25. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
5 Do, 2. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
6 Do, 9. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
7 Do, 16. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
8 Do, 23. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
9 Do, 6. Jun. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
10 Do, 20. Jun. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
11 Do, 27. Jun. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
12 Do, 4. Jul. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
13 Do, 11. Jul. 2019 16:15 17:45 AP 1, 137 - bis auf weiteres gesperrt - Palle Bech-Pedersen
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Saure Trauben. Rationalität und Politik Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Palle Bech-Pedersen Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Saure Trauben. Rationalität und Politik Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Palle Bech-Pedersen Ja
PolBA-NF_AM3 Aufbaumodul 3: Politische Theorien und Ideengeschichte (WiSe 14/15) / 24-117.xx  Saure Trauben. Rationalität und Politik Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Palle Bech-Pedersen Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Saure Trauben. Rationalität und Politik Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Palle Bech-Pedersen Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Saure Trauben. Rationalität und Politik Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Palle Bech-Pedersen Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Palle Bech-Pedersen