24-116.21 Versicherheitlichung in den internationalen Beziehungen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jörg Meyer

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: SEM: Schlagwort

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 26

Anmeldegruppe: AG_NF_AM2/LA_VMPol

Weitere Informationen:
Verwendbar in folgenden Studiengängen bzw. Modulen:
- B.A. Politikwissenschaft Nebenfach: AM2 - Regieren in inter- und transnationalen Institutionen
- Master-Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Vertiefungsmodul Politikwissenschaft oder Modul Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt bzw. Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft
- B.Sc. Geographie, Ergänzungsfach Politikwissenschaft: AM2 - Regieren in politischen inter- und transnationalen Institutionen oder Spezialisierungsphase

englischsprachige Übersetzung des Lehrveranstaltungstitels:

Kommentare/ Inhalte:
Lehrveranstaltungstitel (englischsprachige Übersetzung):
Securitization in international relations

INHALTE:
Im Fach Internationale Beziehungen hat in den vergangenen Jahren der so genannte Versicherheitlichungsansatz (securitization theory) Furore gemacht. Indem die Kopenhagener Schule "Sicherheit" als einen Sprechakt versteht und nach den Konsequenzen der Darstellung und Behandlung eines Themas als sicherheitspolitische Problematik fragt, lenkt sie den Blick u.a. auf die Ermöglichung "außergewöhnlicher Maßnahmen", die u.a. eine Einschräkung von Demokratie darstellen. Andere Autoren wie Didier Bigo betonen zudem die Rolle vielfältiger Macht- und Kontrolltechniken.
Im Seminar soll zunächst eine kurze Auseinandersetzung mit traditionellen Verständnissen von Sicherheit erfolgen und das Versicherheitlichungskonzept davon abgegrenzt werden. Im Anschluss werden verschiedene Ansätze zur Erforschung von Versicherheitlichungsprozessen anhand konkreter Themen behandelt, wobei auch nach möglichen Tendenzen einer 'schleichenden' Versicherheitlichung in Bezug auf Phänomene wie Klimawandel, Terrorismus und Migration gefragt wird.

Lernziel:
- Kenntnisse von verschiedenen Ansätzen zur Untersuchung von Sicherheitspolitik
- Fähigkeit zur eigenständigen Analyse von sicherheitspolitischen Prozessen und Machtbeziehungen
- Entwicklung von Kompetenzen im Bereich neuerer qualitativer Methoden

Vorgehen:
- sorgfältige Lektüre der vorgegebenen Texte und Diskussion im Seminar
- praktische Übungen zur Analyse von Texten und anderen Materialien
- Gruppen-/Kurzreferate zu theoretischen und methodischen Fragen

Literatur:
Wird in STINE bereit gestellt.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet (RPO)
Umfang: 12 Seiten
Abgabetermin: 11.10.2019
Abgabeort: Studienbüro Sozialwissenschaften

Studienleistungen (unbenotet):
Kurzreferat/Präsentation oder Protokoll oder Vorstellung Hausarbeitsthema, Beteiligung an den Gruppenübungen

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (gegen Empfangsbestätigung nach Eingabe der Noten in STiNE):
Sprechstunde des Lehrenden

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 4. Apr. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
2 Do, 11. Apr. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
3 Do, 18. Apr. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
4 Do, 25. Apr. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
5 Do, 2. Mai 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
6 Do, 9. Mai 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
7 Do, 16. Mai 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
8 Do, 23. Mai 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
9 Do, 6. Jun. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
10 Do, 20. Jun. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
11 Do, 27. Jun. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
12 Do, 4. Jul. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
13 Do, 11. Jul. 2019 10:15 11:45 WiWi 0079 Dr. Jörg Meyer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
MEdSowi-LA011 Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Versicherheitlichung in den internationalen Beziehungen Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-611.xx  Versicherheitlichung in den internationalen Beziehungen Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
PolBA-NF_AM2 Aufbaumodul 2: Regieren in inter- und transnationalen Institutionen (WiSe 14/15) / 24-116.xx  Versicherheitlichung in den internationalen Beziehungen Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
SowiLA-11_VMPol Vertiefungsmodul Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Versicherheitlichung in den internationalen Beziehungen Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
SowiLA-15_WahlPol Wahlschwerpunkt Politikwissenschaft (WiSe 14/15) / 24-611.xx  Versicherheitlichung in den internationalen Beziehungen Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Jörg Meyer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Jörg Meyer