24-402.28 Nachhaltigkeitskapitalismus

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Timo Wiegand

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: 24-402.27

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 5,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 24

Anmeldegruppe: B.A. Soziologie BM2-Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach und
B.A.-Soziologie Nebenfach:
Basismodul 2 - Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

B.A. Teilstudiengang Sozialwissenschaften (Lehramt): Soziale Strukturen

B.A. Ergänzungsfach Soziologie:
Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse

B.A. Studiengänge: Freier Wahlbereich

Kommentare/ Inhalte:
Nachhaltigkeit ist die dominante Leitidee moderner Gesellschaften. Vor dem Hintergrund zerstörerischer Ressourcenvernutzung, nicht kalkulierbaren Folgen des Klimawandels und einer zunehmenden Polarisierung sozialer Lagen und Lebensstile findet gegenwärtig ein gesellschaftlicher Wandel statt, der mit dem Anspruch auftritt zukunftsfähige Verhältnisse (wieder)herzustellen. Dieser richtet sich nicht nur auf eine veränderte Nutzung natürlicher Rohstoffe, die Reduzierung des individuellen Konsums oder nachhaltigkeitsorientierte Politik. Vor allem die Wirtschaftsform des global operierenden Kapitalismus gilt als zentrale Arena zur Verhandlung der gesellschaftlichen Zukunft. Fragen nach der Inwertsetzung von Rohstoffen werden dabei ebenso behandelt wie jene nach der Bedeutung von Wachstums, dem Status der Arbeit und nachhaltigkeitskonformen Varianten gesellschaftlichen Wohlstandes und dem guten Leben. Nachhaltigkeit avanciert bezogen auf die kapitalistische Ökonomie mithin zu einem kritischen Leitmotiv für globale Veränderungen, das einerseits sensibel zu sein scheint für die weltumspannende Ungleichheit beim Verbrauch und der Entsorgung von Ressourcen, andererseits aber auch für die Ungleichheit der Lebens- und Entwicklungschancen von Menschen – vor allem derjenigen im sogenannten „globalen Süden“. Dem schließen sich Konzepte an, die die Lösung der Probleme entweder in einer Modernisierung und Anpassung der kapitalistischen Logik vermuten oder aber solche, die einen radikalen Wandel der Wirtschaft anstreben, der ihre kapitalistische Grundlage transformieren und ganz abschaffen will. Beide Varianten stellen dabei eine eigentümliche Interpretation einer zukunftsfähigen Wirtschaftsordnung vor, die sich mehr oder weniger freiwillig an Kriterien der Nachhaltigkeit ausrichtet und als Nachhaltigkeitskapitalismus auf den Begriff gebracht werden kann. In jüngerer Zeit werden jene Konzepte verstärkt auch zum Gegenstand soziologischer Debatten und auf ihre gesellschaftlichen Konsequenzen, sozialstrukturellen Fallstricke und unintendierten Folgen hin befragt. Nachhaltigkeit wird dabei nicht nur als endlich gefundene Lösung für die gesellschaftlichen Probleme der Gegenwart verstanden, sondern auch auf problematische Entwicklungen hin befragt, die sich möglicherweise mit ihr verbinden.

Lernziel:
Nachhaltigkeit und die an ihr ausgerichtete Wirtschaftsordnung soll nicht als angestrebter Endpunkt gesellschaftlicher Entwicklung verstanden werden, sondern als offener Prozess des sozialen Wandels der Gegenwart. In diesem Prozess werden ganz unterschiedliche Zukunftsszenarien sichtbar, die von einer emanzipatorisch-transformativen, über eine modernisierte Fassung des Kapitalismus bis hin zu autoritären und staatlich-kontrollierten Formen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Organisation reichen.
 

Vorgehen:
Im Seminar wird die Debatte um den sich abzeichnenden Nachhaltigkeitskapitalismus grundlegend aufgearbeitet und mit aktueller Fachliteratur zum Thema angereichert. Einzelne Fallbeispiele verdichten den Inhalt der rezipierten Texte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem soziologischen Gehalt und der globalen Rahmung der Debatte um mögliche Zukünfte des globalen Kapitalismus.

Literatur:
Sighard Neckel et al.: Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit. Umrisse eines Forschungsprogramms, Bielefeld 2018: transcript.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsleistung: Hausarbeit
Bewertungsschema: benotet
Abgabetermin: 30.09.2019

Studienleistungen: Verpflichtende Lektüre der Seminarliteratur, regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentationen im Seminar

Ausgabeort der bewerteten Prüfungsleistung (nach Eingabe der Noten in STiNE): Helpdesk Studienbüro Sozialwissenschaften/Sekretariat/Sprechstunde

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
2 Di, 9. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
3 Di, 16. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
4 Di, 23. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
5 Di, 30. Apr. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
6 Di, 7. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
7 Di, 14. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
8 Di, 21. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
9 Di, 28. Mai 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
10 Di, 4. Jun. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
11 Di, 18. Jun. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
12 Di, 25. Jun. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
13 Di, 2. Jul. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
14 Di, 9. Jul. 2019 16:15 17:45 AP 1, 250 - bis auf weiteres gesperrt - nicht frei buchbar Timo Wiegand
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-402 Basismodul 2: Soziale Strukturen im internationalen Vergleich (WiSe 14/15) / 24-402.21  Nachhaltigkeitskapitalismus Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-402 Basismodul 2: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Nachhaltigkeitskapitalismus Hausarbeit 1  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-422 Nebenfachmodul B: Soziale Strukturen im internationalen Vergleich (WiSe 14/15) / 24-402.21  Nachhaltigkeitskapitalismus Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-422 Nebenfachmodul B: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-402.20*  Nachhaltigkeitskapitalismus Hausarbeit 1  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
24-432 EF-Soziologie: Sozialstruktur und Gesellschaftsanalyse (WiSe 18/19) / 24-432.20  Nachhaltigkeitskapitalismus Hausarbeit 1  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
BASoz-LA008 Soziale Strukturen (SoSe 10) / BASoz2302  Nachhaltigkeitskapitalismus Hausarbeit 19  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Nachhaltigkeitskapitalismus Blockprüfung 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 14) / 24-402.21  Nachhaltigkeitskapitalismus Blockprüfung 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
BASoz-LA008a Soziale Strukturen (SoSe 13) / BASoz 22  Nachhaltigkeitskapitalismus Blockprüfung 13  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
SowiLA-09_Strukturen Soziale Strukturen (SoSe 15) / 24-402.21  Nachhaltigkeitskapitalismus Blockprüfung 9  Hausarbeit k.Terminbuchung Timo Wiegand Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Timo Wiegand