24-408.30 Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Alicia Dunker

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: B.A. Vertiefungsmodul - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Was verbinden wir mit Ernährung? Was ist uns dabei wichtig? Wie treffen wir Entscheidungen und welche Konflikte treten in der Umsetzung in Bezug auf unsere (Wert-)Vorstellungen auf? Welche Rolle spielen Gesundheit und Nachhaltigkeit sowie der eigene Migrationshintergrund dabei? Wie kommunizieren wir beim und übers Essen?
Diesen und weiteren Fragen können in diesem Seminar anhand eigener qualitativer Analysen auf den Grund gegangen werden. Grundlage für diese Analysen sind bereits vorhandene Interviewtranskripte, die im Laufe eines Masterseminars entstanden sind. Diese teil-narrativen Interviews hatten zum Teil unterschiedliche Schwerpunkte, je nach Schwerpunkt liegen 5-10 Transkripte vor.

Lernziel:
In diesem Seminar soll geübt werden, eine konkrete qualitative Forschungsfrage mittels qualitativer Interviewanalyse in kleinen Gruppen (ca. 3 Personen) zu beantworten. Dazu zählt:


  • Kurzer Einblick in die Ernährungssoziologie
  • Wiederholung/ Erlernen von qualitativen Analysemethoden
  • Einführung in das Analyseprogramm MAXQDA
  • Schreiben eines Forschungsberichts

Vorgehen:
Da ich ab 27.4. in Mutterschutz bin, muss das Seminar in Form eines Blockseminars angeboten werden. Dazu treffen wir uns in der ersten Vorlesungswoche zunächst zu einer regulären Sitzungszeit, um das Vorgehen zu besprechen und das Datenmaterial vorzustellen, anhand dessen sich dann auch die Gruppen bilden können. Die Wochen zwischen den Terminen sollen genutzt werden, um sich thematisch vorzubereiten und im Kurs entwickelte Arbeitsschritte umzusetzen/weiterzuführen. In den Sitzungen an sich wird auf methodische Literatur eingegangen, MAXQDA vorgestellt sowie viel Zeit für Gruppenarbeit geboten. Gearbeitet wird an PCs/Laptops.
 

Literatur:
Udo Kuckartz (2016): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung

Kruse, Jan (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Grundlagentexte Methoden).
 

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Bewertungsschema: RPO (benotet)

Umfang
B.A.-Soziologie Hauptfach (6 LP): 15 Seiten
B.A.-Soziologie Nebenfach (5 LP): 15 Seiten
B.A.-Lehramt Sozialwissenschaften (5 LP): 15 Seiten

Abgabetermin: 31.08.2019
 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 5. Apr. 2019 14:15 15:45 AP 1, 106 - bis auf weiteres gesperrt - Alicia Dunker
2 Fr, 12. Apr. 2019 14:15 19:45 AP 1, CIP- POOL 238 - bis auf weiteres gesperrt - Alicia Dunker
3 Sa, 13. Apr. 2019 10:15 17:45 VMP 9 A510 Alicia Dunker
4 Fr, 26. Apr. 2019 14:15 19:45 AP 1, CIP- POOL 238 - bis auf weiteres gesperrt - Alicia Dunker
5 Sa, 27. Apr. 2019 10:15 17:45 VMP 9 A510 Alicia Dunker
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (SoSe 12) / 24-612.xx  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 14  Hausarbeit ohne Termin Alicia Dunker Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Ernährung im Alltag: Qualitative Interviewanalyse mit MAXQDA Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Alicia Dunker Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lehrende
Alicia Dunker