24-408.36 Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Alexander Spielau

Veranstaltungsart: Vertiefungsseminar

Anzeige im Stundenplan: V-SEM

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 10 | 20

Anmeldegruppe: B.A. Vertiefungsmodul - Seminare

Weitere Informationen:
B.A.-Soziologie Hauptfach: VM - Spezielle Soziologien
B.A.-Soziologie Nebenfach: VM - Spezielle Soziologien
M.A.-Lehramt Sozialwissenschaften: VM - Spezielle Soziologien

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar liefert eine Einführung in die Institutionen und die Funktionsweise der Europäischen Währungsunion. Wir kombinieren hierbei verschiedene theoretische Perspektiven aus der Vergleichenden Politischen Ökonomie, der Makroökonomie und der Makrosoziologie.

Gemeinsam arbeiten wir uns durch die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen makroökonomischer Ungleichgewichte und der Möglichkeiten zur Anpassung. Dabei werden auch die verschiedenen Krisen und institutionellen Entwicklungen während des Prozesses der europäischen (monetären) Integration thematisiert.

Damit soll eine Diskussion der Eurokrise und ihrer wirtschaftspolitischen Lösungsvorschläge aus der Sicht der Überwindung eines historisch vielfach aufgetretenen Anpassungskonfliktes ermöglicht werden. Das Seminar wird einen besonderen Fokus auf die Prozessdimension und die institutionelle Einbettung von makroökonomischer Stabilisierung legen.

 

Lernziel:
Ein grundsätzliches Verständnis von Institutionen und gesamtwirtschaftlichen Prozessen innerhalb der Europäischen Währungsunion wird erworben und ermöglicht eine historische Einordnung der spezifischen Ausprägungen der Wähhrungsunion und der Herausforderungen der Eurokrise.

Vorwissen in Makroökonomie oder Vergleichender Politischer Ökonomie ist hilfreich aber nicht notwendig.

Vorgehen:
Die Mitgestaltung einer Sitzung durch die Erstellung eines Reading Reports, die Erstellung einer Hausarbeit und die aktive Teilnahme an der Veranstaltung sind Voraussetzung für den Erwerb der Credit Points.

Literatur:
Hancké, Bob (2013) Unions, central banks and EMU: labour market institutions and monetary integration in Europe. Oxford University Press, Oxford.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Prüfungsart: Hausarbeit
Umfang:
B.A.-Hauptfach (6 LP): 15 Seiten
B.A.-Nebenfach (4 LP): 12 Seiten
M.A.-Lehramt (5 LP): 12 Seiten

Bewertungsschema: RPO (benotet)

Abgabetermin: 30.09.2019

Ausgabe der bewerteten Prüfungsleistungen: Studienbüro Sozialwissenschaften

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 2. Apr. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
2 Di, 9. Apr. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
3 Di, 16. Apr. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
4 Di, 23. Apr. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
5 Di, 30. Apr. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
6 Di, 7. Mai 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
7 Di, 14. Mai 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
8 Di, 21. Mai 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
9 Di, 28. Mai 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
10 Di, 4. Jun. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
11 Di, 18. Jun. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
12 Di, 25. Jun. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
13 Di, 2. Jul. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
14 Di, 9. Jul. 2019 10:15 11:45 AP 1, 107 - bis auf weiteres gesperrt - Dr. Alexander Spielau
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.10  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.10  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 16/17) / 24-425.11  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 6  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
24-426 Nebenfachmodul F: Spezielle Soziologien (WiSe 18/19) / 24-425.11  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 2  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (SoSe 12) / 24-612.xx  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 14  Hausarbeit ohne Termin Dr. Alexander Spielau Ja
MEdSowi-LA012 Vertiefungsmodul Spezielle Soziologien (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
MEdSowi-LA014 Sozialwissenschaftlicher Wahlschwerpunkt (WiSe 13/14) / 24-612.xx  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 12  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
SowiLA-12_VMSoz Vertiefungsmodul Spezielle Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 11  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
SowiLA-16_WahlSoz Wahlschwerpunkt Soziologie (WiSe 14/15) / 24-612.xx  Institutionelle Grundlagen der Europäischen Währungsunion Hausarbeit 10  Hausarbeit k.Terminbuchung Dr. Alexander Spielau Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Alexander Spielau