56-824 (6 LP) Rhythm – Groove – Flow: Musikbezogenes Zeitempfinden

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Clemens Wöllner

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Beim Musizieren und auch beim Musikhören scheint die Zeit oft wie im Fluge zu vergehen. Wir tauchen vollkommen in den Moment ein und vergessen die Zeit – ein Zustand, der als „Flow“ beschrieben wird. Wie lässt sich die Kraft der Musik erklären, unsere mentalen Zustände und Wahrnehmungen derart zu beeinflussen? Was passiert mit unserer inneren Uhr beim Musikhören, und in welcher Form gibt es sie überhaupt? Was erleben wir als Groove in der Musik, und wie hängt das mit unserem Verlangen zusammen, uns zu Rhythmen zu bewegen?
Musik als Zeitkunst basiert auf der Verbindung zwischen Vergangenem, Gegenwart und Zukunft, im kognitiven wie im kulturellen Sinne. In Musik lassen sich verschiedene Zeitebenen simultan erleben, die sich von wenigen Millisekunden bis hin zu Jahren erstrecken. Im Seminar werden wir zeitliche Phänomene des Musizierens und Musikhörens vor dem Hintergrund aktueller psychologischer Theorien behandeln. Neben Grundlagen und empirischen Befunden zu Aufmerksamkeitsdynamiken, Wahrnehmungs- und Gedächtnisprozessen wird unter anderem das Verhältnis zwischen Rhythmus, dem menschlichen Körper und mentalen Zuständen erarbeitet. Darüber hinaus diskutieren wir anwendungsnahe Felder wie Musik in Trancezuständen, bei „Zeitkrankheiten“ wie Parkinson oder Depression und Einflüsse der Musik auf die erlebte Zeit in Wartesituationen.

Bestandteil des Seminar ist der Besuch des internationalen Symposiums „Time Changes in Experiences of Music and Dance“ vom 29.–30. November 2019 im Institut für Systematische Musikwissenschaft.

Vorgehen:
Kontingent SG: 5 Teilnehmer
Kontingent Kontaktstudierende: 5 Teilnehmer
Uni-Live:3

Modulkürzel:
.
BA ab 12/13 FWB intern, WB2-Kultur- SYS-ABK2
ACHTUNG: Eine einmal erfolgreich belegte Veranstaltung kann, falls das gleiche Thema in einem anderen Semester erneut angeboten wird, nicht noch einmal belegt werden. Dies gilt auch, wenn die Veranstaltung für ein anderes Modul/einen anderen Bereich sowie mit einer anderen LP-Zahl angeboten wird.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
2 Mo, 21. Okt. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
3 Mo, 28. Okt. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
4 Mo, 4. Nov. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
5 Mo, 11. Nov. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
6 Mo, 18. Nov. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
7 Mo, 25. Nov. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
8 Mo, 2. Dez. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
9 Mo, 9. Dez. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
10 Mo, 16. Dez. 2019 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
11 Mo, 6. Jan. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
12 Mo, 13. Jan. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
13 Mo, 20. Jan. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
14 Mo, 27. Jan. 2020 16:00 18:00 MwInst, Rm 1002 Prof. Dr. Clemens Wöllner
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Clemens Wöllner