56-637 (2 LP) HS Pflanzen. Materialien und „Companion Species"

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Kathrin Rottmann

Veranstaltungsart: Hauptseminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 2,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
In den Kultur- und Sozialwissenschaften werden Pflanzen derzeit nicht als nachwachsende Rohstoffe oder Materialien betrachtet, sondern als „Companion Species“ (Donna Haraway). Forschungsansätze wie ecocriticism, new materialism oder Kategorien wie natureculture befragen die gängige Dichotomie von Kultur und Natur als historisches Konstrukt und kritisieren die anthropozentrische Sicht auf das Verhältnis von Menschen und deren sogenannter Umwelt. Diese Diskussionen treiben auch Biowissenschaftler*innen voran, die untersuchen, wie Pflanzen ohne Nervenzellen Reize übermitteln, zum Schutz Hormone absondern, mit anderen kommunizieren und kollaborieren, kurz dass sie Erfahrungs- und Empfindungsfähigkeiten und ein wie auch immer geartetes Bewusstsein besitzen. An diese Diskussionen anknüpfend widmet sich das Seminar toten und lebenden Pflanzen in Gärten, auf Brachflächen und im Kunst- und Ausstellungsraum. Wie und wozu wurden und werden Pflanzen verwendet? Welche Handlungspotentiale der Pflanzen sollen aktiviert werden? Und welche Versprechen werden an die neuerdings als Kollaborationen von Menschen, Pflanzen, Kultur und Technik verstandenen Arbeiten geknüpft?

Literatur:
Sabine Bartelsheim: Pflanzenkunstwerke. Lebende Pflanzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, München 2001.
Barbara Nemitz: Trans Plant. Living Vegetation in Contemporary Art, Ostfildern-Ruit 2007.
Ausst.-Kat. Radical Nature. Art and Architecture for a Changing Planet, Barbican Art Gallery, London 2009.
Ausst.-Kat. Yes naturally. How Art Saves the World, Gemeentemuseum, Den Haag 2013.

Modulkürzel:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): VM1, FWB-Intern/WB KULTUR
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): VM1, WB1-FV, WB-KULTUR

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
2 Di, 22. Okt. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
3 Di, 29. Okt. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
4 Di, 5. Nov. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
5 Di, 12. Nov. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
6 Di, 19. Nov. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
7 Di, 26. Nov. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
8 Di, 3. Dez. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
9 Di, 10. Dez. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
10 Di, 17. Dez. 2019 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
11 Di, 7. Jan. 2020 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
12 Di, 14. Jan. 2020 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
13 Di, 21. Jan. 2020 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
14 Di, 28. Jan. 2020 18:00 20:00 ESA W, 120 Dr. Kathrin Rottmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (SoSe 15) / KG (FSB12-13)-19  HS Pflanzen. Materialien und „Companion Species" Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Kathrin Rottmann Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-19  HS Pflanzen. Materialien und „Companion Species" Studienleistung 9  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Kathrin Rottmann Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (SoSe 15) / KG (FSB12-13)-20  HS Pflanzen. Materialien und „Companion Species" Studienleistung 10  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Kathrin Rottmann Ja
KG (FSB12-13)-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-20  HS Pflanzen. Materialien und „Companion Species" Studienleistung 9  Studienleistung k.Terminbuchung Dr. Kathrin Rottmann Ja
KG-VM1 Modul VM1: Vertiefungsmodul (WiSe 16/17) / KG-19 VL/HS/S:  HS Pflanzen. Materialien und „Companion Species" Studienleistung (2LP) 7  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Kathrin Rottmann Ja
Studienleistung (2LP) 7  Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Dr. Kathrin Rottmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (2LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Kathrin Rottmann