56-635 (4 LP)* S Körper und Kult in der Theologie und Kunst des Mittelalters (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Barbara Müller

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 02.09.19, 09:00 Uhr bis Do., 19.09.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 14.10.19, 09:00 Uhr - So, 03.11.19, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 15.11.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Der Körper Christi, der Heiligen, der Büßer und der Sünder – je nach Betrachtungsweise und chronologischer Verortung identifizierte man damit ein Instrument zur Erlangung von Gottesschau und Heil, ein Objekt der Buße und Kasteiung oder ein Gefäß der Sünde und der Verdammung.
Wie man sich im Verlaufe der Zeit den menschlichen und göttlichen Körper vorstellte, welche Rolle der Körper der Guten und der Bösen in der Theologie und der Kunst des Mittelalters spielten, soll im Horizont theologischer Körperdiskurse an ausgewählten Beispielen aus den Bereichen der Vasa Sacra, der Buch-, Tafel- und Wandmalerei sowie der Skulptur erläutert werden. Der zeitliche Fokus liegt dabei auf dem höheren Mittelalter (12.-15. Jahrhundert).
Das Seminar wird interdisziplinär durch die Kunstgeschichte (PD Dr. Monika Müller, Kunsthistorikerin und Leiterin der Handschriftenabteilung der STABI) und Evangelische Theologie/Kirchengeschichte (Prof. Dr. Barbara Müller) durchgeführt.

Einzelne Termine finden in der SUB statt.
Kontakt:
Für die Theologie: Prof. Dr. Barbara Müller (Barbara.Mueller@uni-hamburg.de)
Für die Kunstgeschichte: PD Dr. Monika Müller (monika.mueller@sub.uni-hamburg.de)

Literatur:
Caroline Walker Bynum: Wonderful Blood. Theology and Practice in Late Medieval Northern Germany and Beyond, Philadelphia PA 2007.
Caroline Walker Bynum: Die Frau als Körper und Nahrung, in: Stigmata, hg. von Bettine Menke und Barbara Vinken, München 2004, 113-144.
Beate Fricke: Ecce Fides. Die Statue von Conques, Götzendienst und Bildkultur im Westen, München 2007.
Thomas Lentes: Der Blick auf den Durchbohrten. Die Wunden Christi im späten Mittelalter, in: Deine Wunden, hg. von Reinhard Hoeps und Richard Hoppe-Sailer, Bielefeld u.a., 43-61.
Bruno Reudenbach, Gia Toussaint (Hg.): Reliquiare im Mittelalter, Berlin 2011.
Peter Schmidt, Neues vom durchbohrten Herzen. Ein Beitrag zur Ikonographie der sogenannten „Speerbildchen“, in: Heilige, hg. von Daniela Wagner und Hanna Wimmer, Berlin 2018, 185-198.
Silke Tammen: Rot sehen – Blut berühren. Blutige Seiten und Passionsmemoria in einem spätmittelalterlichen Andachtsbüchlein, in: Die Farben imaginierter Welten, hg. von Monika Schausten, Berlin 2012, 303-322.

Modulkürzel:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM1, AM4
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM1, AM4

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 16:00 18:00 Gorch-Fock-Wall 7, A 3008 Prof. Dr. Barbara Müller
2 Mi, 23. Okt. 2019 16:00 18:00 Gorch-Fock-Wall 7, A 3008 Prof. Dr. Barbara Müller
3 Mi, 30. Okt. 2019 16:00 18:00 Gorch-Fock-Wall 7, A 3008 Prof. Dr. Barbara Müller
4 Mi, 6. Nov. 2019 16:00 18:00 Gorch-Fock-Wall 7, A 3008 Prof. Dr. Barbara Müller
5 Sa, 11. Jan. 2020 10:00 17:00 Gorch-Fock-Wall 7, A 3008 Prof. Dr. Barbara Müller
6 Sa, 25. Jan. 2020 10:00 17:00 Gorch-Fock-Wall 7, A 3008 Prof. Dr. Barbara Müller
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]- AM1 Modul AM1: Mittelalter (SoSe 15) / KG (FSB12-13)-11  S Körper und Kult in der Theologie und Kunst des Mittelalters (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Barbara Müller Ja
KG [FSB12-13]-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-11  S Körper und Kult in der Theologie und Kunst des Mittelalters (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Barbara Müller Ja
KG [FSB12-13]-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-17  S Körper und Kult in der Theologie und Kunst des Mittelalters (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Prof. Dr. Barbara Müller Ja
KG-AM1 Modul AM1: Mittelalter (WiSe 16/17) / KG-11 VL/PS/S:  S Körper und Kult in der Theologie und Kunst des Mittelalters (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 7  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Barbara Müller Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  S Körper und Kult in der Theologie und Kunst des Mittelalters (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 7  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Prof. Dr. Barbara Müller Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
Lehrende
Prof. Dr. Barbara Müller