56-631 (4 LP)* S Dinge der Frühen Neuzeit: Materialität – Wissen – Geschichten (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Valérie Kobi

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 02.09.19, 09:00 Uhr bis Do., 19.09.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 14.10.19, 09:00 Uhr - So, 03.11.19, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 15.11.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Das Seminar bietet die Möglichkeit einen anderen Blick auf frühneuzeitliche Objekte und Dinge des Alltags zu werfen und sich ihnen in ihrem jeweiligen Kontext als Wissensspeicher anzunähern. Der einleitende Teil der Veranstaltung wird sich mit Begriffen beschäftigen, die die Analyse von Gebrauchsgegenständen ermöglichen. Dabei sollen vor allem die Konzepte einer „Biographie des Objektes“ (Kopytoff), der „Akteur-Netzwerk-Theorie“ (Latour) und den „gesprächigen Dingen“ (Daston) diskutiert werden. In der Folge werden wir Gegenstände des Alltags (wie etwa Fächer, Tapete, Stammbücher, usw.) aus den Sammlungen des Museums für Hamburgische Geschichte untersuchen, wobei eine präzise Beschreibung ihrer Materialität und ihres Gebrauches erfolgen soll. Ziel dieser Annäherung an Objekte ist, bislang vernachlässigte Aspekte der sozialen und kulturellen Geschichte Hamburgs in der Frühen Neuzeit zu erfassen, sowie die TeilnehmerInnen unter Hinzuziehung von theoretischen Ansätzen den Material Culture Studies vertraut zu machen.
Nach ein paar Sitzungen an der Universität wird das Seminar am Museum für Hamburgische Geschichte stattfinden.

Vorgehen:
Regelmäßige Teilnahme 2 LP / Übernahme eines Referates 4 LP (5 LP) / Übernahme eines Referates und einer Hausarbeit 6 LP (10 LP).

Literatur:
Einführende Literatur:
Bernasconi, Gianenrico: L’objet comme document. Culture matérielle et cultures techniques, in: Artefact. Techniques, histoire et sciences humaines, 4, 2016, S. 31-47.
Cordez, Philippe: Die kunsthistorische Objektwissenschaft und ihre Forschungsperspektive, in: Kunstchronik, 67/7, 2014, S. 364-373.
Didi-Huberman, Georges: Die Ordnung des Materials. Plastizität, Unbehagen, Nachleben, in: Vorträge aus dem Warburg-Haus, 3, 1999, S. 1-29.
Findlen, Paula (Hrsg.): Early Modern Things. Objects and their Histories, 1500-1800, London, 2012.
Füssel, Marian: Die Materialität der Frühen Neuzeit: Neuere Forschungen zur Geschichte der materiellen Kultur, in: Zeitschrift für historische Forschung, 42/3, 2015, S. 433-463.
Gerritsen, Anne/Riello, Giorgio (Hrsg.), Writing Material Culture History, London, 2015.
Hamling, Tara/Richardson, Catherine (Hrsg.), Everyday Objects. Medieval and Early Modern Material Culture and its Meanings, Farnham, 2010.
Harvey, Karen (Hrsg.), History and Material Culture. A Student’s Guide to Approaching Alternative Sources, London, 2009.
Poulot, Dominique: Une nouvelle histoire de la culture matérielle?, in: Revue d’histoire moderne et contemporaine, 44/2, 1997, S. 344-357.
Siebenhüner, Kim: Things That Matter: Zur Geschichte der materiellen Kultur in der Frühneuzeitforschung, in: Zeitschrift für historische Forschung, 42/3, 2015, S. 373-409.

Modulkürzel:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF):, AM2, AM4
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, AM4, WB1-FV

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
2 Do, 24. Okt. 2019 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
3 Do, 7. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
4 Do, 14. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
5 Do, 21. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Valérie Kobi
6 Do, 28. Nov. 2019 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
7 Do, 5. Dez. 2019 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
8 Do, 12. Dez. 2019 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
9 Do, 19. Dez. 2019 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
10 Do, 9. Jan. 2020 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
11 Do, 16. Jan. 2020 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
12 Do, 23. Jan. 2020 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
13 Do, 30. Jan. 2020 12:00 14:00 Museum für Hamburgische Geschichte Dr. Valérie Kobi
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (SoSe 15) / KG (FSB12-13)-13  S Dinge der Frühen Neuzeit: Materialität – Wissen – Geschichten (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Valérie Kobi Ja
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-13  S Dinge der Frühen Neuzeit: Materialität – Wissen – Geschichten (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Valérie Kobi Ja
KG [FSB12-13]-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-17  S Dinge der Frühen Neuzeit: Materialität – Wissen – Geschichten (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Valérie Kobi Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-13 VL/PS/S:  S Dinge der Frühen Neuzeit: Materialität – Wissen – Geschichten (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 7  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Dr. Valérie Kobi Ja
KG-AM4 Modul AM4: Theorien und Methoden (WiSe 16/17) / KG-17 VL/PS/S:  S Dinge der Frühen Neuzeit: Materialität – Wissen – Geschichten (* mit Teilnehmerbegrenzung - Hinweise beachten!) Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) 7  Referat (PS/S) / Klausur (VL) : (4LP) k.Terminbuchung Dr. Valérie Kobi Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Valérie Kobi