56-629 (6 LP) S Französische Skulptur im Jahrhundert der Aufklärung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Julia Kloss-Weber

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Im Verlauf des 18. Jahrhunderts lässt sich an Werken der französischen Skulptur ein tiefgreifender Wandel beobachten, der als Partizipation der führenden Bildhauer am Diskurs der Aufklärung zu begreifen ist: Das klassische Paradigma der Gattungshierarchie büßte zusehends seine normative Verbindlichkeit ein, anstelle des autoritativen Antikenverständnisses trat ein relatives. Die einschneidenden sozialen, ideen- und mentalitätsgeschichtlichen Umbrüche sowie die Säkularisierung des Geschichtsverständnisses gingen mit einer Abwertung bzw. mit der Notwendigkeit der Neuformulierung der traditionellen repräsentativen Bildhaueraufgaben einher. Aber auch das Menschenbild erfuhr im Rahmen einer verstärkt biologisch-medizinisch geprägten Debatte eine signifikante Neudefinition, was insbesondere für die Bildhauer, die am menschlichen Körper ihr zentrales Ausdrucksfeld fanden, folgenreich ausfiel. Im Bereich der Skulptur wirkte dies in den Zusammenhang bildsprachlicher Transformationsprozesse hinein, die sich parallel zum Aufkommen neuer Konzepte in der Kunsttheorie und in der Ästhetik vollzogen. Dies soll im Seminar an Werken von Bouchardon, Pigalle, Allegrain, Falconet oder auch Houdon verfolgt werden. In den Sitzungen wird stets die intensive Autopsie der Einzelwerke als Argumentations- und Diskussionsbasis dienen. Es soll dabei nicht nur das für die Analyse von Skulptur erforderliche Beschreibungsvokabular, sondern auch ein Bewusstsein für die medialen Spezifika dieser künstlerischen Disziplin vermittelt werden.
Im Rahmen der in den Semesterferien anschließenden 10-tägigen Exkursion nach Paris werden Werke der noch in den dortigen Kirchen in situ befindlichen Sepulkralskulptur und Arbeiten religiöser Sujets einen besonderen Schwerpunkt bilden. Diese Gattungen waren aufgrund des religionskritischen und antiklerikalen Impetus der Aufklärung für die Bildhauer des ausgehenden Ancien Régime zu besonders brisanten Tätigkeitsfeldern mit ganz eigenen Herausforderungen geworden.

Vorgehen:
Von allen TeilnehmerInnen des Seminars wird eine grundsätzliche Diskussionsbereitschaft während der Sitzungen erwartet. Die TeilnehmerInnen der Exkursion müssen sowohl im Seminar als auch während der Exkursion ein Referat übernehmen. Die TeilnehmerInnenzahl für die Exkursion ist auf 12 StudentInnen begrenzt. Das Auswahlverfahren für die Exkursion erfolgt im Anschluss an die erste Sitzung.

Literatur:
Alison West: From Pigalle to Préault. Neoclassicism and the Sublime in French Sculpture 1760-1840, Cambridge 1998;
Jacqueline Lichtenstein: La tache aveugle. Essai sur les relations de la peinture et de la sculpture à l’âge moderne, Paris 2003 [engl. Übersetzung: the blind spot. an essay on the relations between painting and sculpture in the modern age, los angeles 2008];
Aline Magnien: La nature et l’antique, la chair et le contour. Essai sur la sculpture française du XVIIIe siècle, Paris 2004;
Anne Betty Weinshenker: A God or a Bench. Sculpture as a Problematic Art during the Ancien Régime, Bern 2008;
Erika Naginski: Sculpture and Enlightenment, Los Angeles 2009;
Ursula Ströbele: Die Bildhaueraufnahmestücke der Académie Royale de Peinture et de Sculpture in Paris 1700-1730, Petersberg 2012;
Eva Hausdorf: Monumente der Aufklärung. Die Grab- und Denkmäler von Jean-Baptiste Pigalle (1714-1785) zwischen Konvention und Erneuerung, Berlin 2012;
Julia Kloss-Weber: Individualisiertes Ideal und nobilitierte Alltäglichkeit. Das Genre in der französischen Skulptur der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Berlin 2014.

Modulkürzel:
BA ab WiSe 12/13 (HF/NF): AM2
BA ab WiSe 16/17 (HF/NF): AM2, WB1-FV

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
2 Mo, 21. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
3 Mo, 28. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
4 Mo, 4. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
5 Mo, 11. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
6 Mo, 18. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
7 Mo, 25. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
8 Mo, 2. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
9 Mo, 9. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
10 Mo, 16. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
11 Mo, 6. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
12 Mo, 13. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
13 Mo, 20. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
14 Mo, 27. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 109 Dr. Julia Kloss-Weber
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (SoSe 15) / KG (FSB12-13)-12  S Französische Skulptur im Jahrhundert der Aufklärung Blockprüfung 10  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
KG [FSB12-13]-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 15/16) / KG (FSB12-13)-12  S Französische Skulptur im Jahrhundert der Aufklärung Blockprüfung 9  Blockprüfung k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
KG-AM2 Modul AM2: Neuzeit (WiSe 16/17) / KG-12 S:  S Französische Skulptur im Jahrhundert der Aufklärung schriftliche Hausarbeit (6LP) 7  schriftliche Hausarbeit (6LP) k.Terminbuchung Dr. Julia Kloss-Weber Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (6LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Julia Kloss-Weber