23-13.905.192 Soziologie politischer und ökonomischer Dynamiken 2

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jan Weyand

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Pol.ök.Dynamiken

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Dieses Modul knüpft an das Modul „Soziologie politischer und ökonomischer Dynamiken I" an. Gegenstand ist der soziale Wandel von Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft in der Gegenwart, Ziel ist es, ein historisches Verständnis aktueller krisenhafter Entwicklungen in Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft zu entwickeln. Im ersten Teil der Vorlesung wird es um eine Krisendiagnose gehen, in deren Zentrum ökonomische (kapitalistischer Zwang zu Wachstum und dessen Folgen, „Entbettung" (Polanyi) von Gesellschaft und Ökonomie usw.), politische (Krise demokratischer „Wohlfahrtsstaaten", politischer Autoritarismus u. ä.) und zivilgesellschaftliche (Krise institutionellen sozialen Zusammenhalts) Krisenphänomene stehen. Im zweiten Teil wird es um die Frage gehen, inwiefern gegenwärtige zivilgesellschaftliche Bewegungen (Fridays for Future, Degrowth usw.) und Organisationsformen (Genossenschaften u. ä.) mit grundlegenden Prinzipien kapitalistischer Vergesellschaftung brechen und welchen Beitrag sie zu einer Krisenbewältigung leisten können.

Lernziel:
Dieses Modul soll Kenntnisse über politiksoziologische Wissensbestände vertiefen, die An-wendung historischer oder aktueller soziologischer Theorien auf exemplarische Themenfelder einüben und den Umgang mit inter- und transdisziplinären Erklärungsansätzen ermöglichen.

Literatur:
Barabara Muraca (2014): Gut Leben. Eine Gesellschaft jenseits des Wachstums. Berlin: Wagenbach

Stephan Lessenich (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser.

Karl Polanyi (1973): The Great Transformation: Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Wolfgang Streeck (2015): Wie wird der Kapitalismus enden?, online unter: https://www.mpifg.de/forschung/forschung/diskussion/doks/15-03-22_Streeck_Blaetter_orig.pdf und:

http://www.mpifg.de/aktuelles/forschung%5Cdiskussion%5Cdoks%5C15-04-01_Streeck_Blaetter_orig.pdf

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Okt. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
2 Fr, 25. Okt. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
3 Fr, 1. Nov. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
4 Fr, 8. Nov. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
5 Fr, 15. Nov. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
6 Fr, 22. Nov. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
7 Fr, 29. Nov. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
8 Fr, 6. Dez. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
9 Fr, 13. Dez. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
10 Fr, 20. Dez. 2019 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
11 Fr, 10. Jan. 2020 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
12 Fr, 17. Jan. 2020 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
13 Fr, 24. Jan. 2020 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
14 Fr, 31. Jan. 2020 08:15 11:45 ESA H Dr. Jan Weyand
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Hausarbeit Fr, 22. Mai 2020 00:00-24:00 Dr. Jan Weyand Ja
2. Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Fr, 22. Mai 2020 00:00-23:59 Dr. Jan Weyand Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Dr. Jan Weyand