23-14.902.192 Entwicklungstheorie und -politik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Martin Sauber

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Entwicklungstheorie

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:

I. Inhalt

Der Kurs „Entwicklungstheorie und -politik“ ist eine Einführung in die internationale politische Ökonomie mit dem Fokus „Entwicklung“ - im Kontext der allgemeinen Internationalisierung der Wirtschaftsprozesse. Neben einer politi-ökonomischen und ökonomisch-markttheoretischen-paradigmenhistorischen Einführung in die Problematik werden ausgewählte historische Entwicklungsphasen sowie die aktuelle int. Konstellation ihren Platz im Kurs finden.

Mit der im wesentlichen polit/sozialökonomischen Herangehensweise im Kurs werden auch die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Gesellschaft und des Staates, insbesondere der Politik, Gegenstand der wissenschaftlichen Auseinandersetzung. In diesem Zusammenhang können auch unterschiedliche Problemlösungsstrategien im Kontext verschiedener theoretischer und wirtschaftspolitischer Konzeptionen sowie das Verhalten gesellschaftlicher Akteure kritisch beurteilt werden.

Bei der Analyse des internationalen Finanzsystems werden exemplarisch insbesondere die neoklassische und keynesiansiche Interpretationen der Phänomene Verschuldung und Stagnation herausgearbeitet. Abschließen besteht die Möglichkeit bedeutende oder aktuelle Themen des Entwicklungsdiskurses, wie Gesellschaftliche Naturverhältnisse, ansatzweise zu bearbeiten.

Leistungsnachweis

Klausur

II. Lehrformen

Zentrales Element der Lern- und Lehrmethoden ist die individuelle sowie kollektive kritische Bearbeitung von wissenschaftlichen Texten (Aufsätze, Lehrbuch).

III. Unterrichts- und Prüfungssprache

Deutsch

IV. Bildungs- und Lernziele

Ziel ist es, sich anhand ausgewählter theoretischer Bausteine und politökonomischer Phänomene einen kritischen Überblick zum Thema erarbeiten zu können. Lernziele sind somit das Kennenlernen, Verstehen, kritische Beurteilen und verbales Diskutieren von Inhalten, Methoden und Kontexte entwicklungstheoretischer wie -politischer Texte und reflektierte interpretieren wirtschaftsgeschichtlicher Phasen.

Durch verschiedene partizipative Lehrform soll ein nachhaltiger Lernerfolg gesichert und vielfältige Selbst- Sozial- und Methodenkompetenzen erworben werden können.

V. Literatur

Lehrbücher

Bieling, H., 2007. Internationale politische Ökonomie: eine Einführung 1. Aufl., Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss.

Durth, R., Körner & Michaelowa, 2002. Neue Entwicklungsökonomik, Stuttgart: Lucius & Lucius.

Fischer, K. u. a. hrsg., 2007. Entwicklung und Unterentwicklung 3. Aufl., Wien: Mandelbaum-Verl.

Herr, H. & Priewe, J., 2005. The macroeconomics of development and poverty reduction: strategies beyond the Washington consensus 1. Aufl., Baden-Baden: Nomos-Verl.

Jäger, J. & Springler, E., 2012. Ökonomie der internationalen Entwicklung: eine kritische Einführung in die Volkswirtschaftslehre 1. Aufl., Wien: Mandelbaum-Verl. [anm.: kritische und verständliche einführung in neoklassik, keynesianismus und politische Ökonomie]

Kromphardt, J., 1991. Konzeptionen und Analysen des Kapitalismus - von seiner Entstehung bis zur Gegenwart 3. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Smith, S.C. & Todaro, M.P., 2009. Economic development 10. Aufl., Harlow [u.a.]: Addison Wesley. [anm.: leading int. textbook]

Treeck, T. van & Urban, J. hrsg., 2016. Wirtschaft neu denken: blinde Flecken der Lehrbuchökonomie 1. Aufl., Berlin: iRights Media.

Wullweber, J., Antonia Graf & Behrens, M. hrsg., 2013. Theorien der Internationalen Politischen Ökonomie, Wiesbaden: Springer VS.

Texte und Materialien

Siehe LVA bzw. auf OpenOlat im Ordner „Literatur“, im „Forum“, im Blog „Presse“, im Dokument „Archiv“ und „Fragen zur Textarbeit“. Weitere Texte im extra Dokument „Weitere Literatur und Themen“.

Lernplattform OpenOlat https://www.openolat.uni-hamburg.de/url/RepositoryEntry/31522819

VI. Weiteres

Änderungen und Aktualisierungen, auch während des laufenden Semesters, werden bei OpenOlat bekannt gegeben.


 

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
2 Di, 22. Okt. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
3 Di, 29. Okt. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
4 Di, 5. Nov. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
5 Di, 12. Nov. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
6 Di, 19. Nov. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
7 Di, 26. Nov. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
8 Di, 3. Dez. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
9 Di, 10. Dez. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
10 Di, 17. Dez. 2019 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
11 Di, 7. Jan. 2020 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
12 Di, 14. Jan. 2020 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
13 Di, 21. Jan. 2020 16:15 19:45 VMP 9 H Dr. Martin Sauber
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SowiLA-05a_VLAngVWL Wahlpflichtvorlesung Angewandte Volkswirtschaftslehre (berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften) (WiSe 14/15) / SowiLA05a-VLAngVWL  Entwicklungstheorie und -politik 21  Klausur Di, 28. Jan. 2020, 16:00 - 18:00 Dr. Martin Sauber Ja
22  Klausur Mi, 3. Jun. 2020, 09:00 - 11:00 Dr. Martin Sauber Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Di, 28. Jan. 2020 16:00-18:00 N.N. Ja
2. Klausur Mi, 3. Jun. 2020 09:00-11:00 Dr. Martin Sauber Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Martin Sauber