23-14.901.192 Arbeitsmarktökonomik

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Eva Markowsky

Veranstaltungsart: Vorlesung + Übung

Anzeige im Stundenplan: Arbeitsmarkt

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
In diesem Kurs betrachten wir den Arbeitsmarkt und seine Funktionsweisen vor allem aus mikroökonomischer Perspektive.

Lernziel:
Die behandelten Theorien und empirische Befunde sollen Ihnen ermöglichen, Zusammenhänge zwischen sozialen und politischen Rahmenbedingungen und unseren Beobachtungen auf dem Arbeitsmarkt ökonomisch zu verstehen.

Vorgehen:
Zunächst machen wir uns mit wichtigen Kenngrößen vertraut und diskutieren den Arbeitsmarkt als mikroökonomischen Teilmarkt. Wir behandeln die theoretischen Grundlagen des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage (wieviel Menschen arbeiten und Firmen beschäftigen) und diskutieren die Gleichgewichtsbedingungen auf dem Arbeitsmarkt. Wir behandeln Ungleichgewichte wie Arbeitslosigkeit und deren Ursachen. Außerdem geht es um Fragen der Lohnbildung (wer verdient wieviel und wofür) und den Zusammenhang zwischen Bildung und Einkommen und industriellen Beziehungen.

Die Veranstaltung Arbeitsmarktökonomik besteht aus einem Vorlesungs- und einem Übungsteil. Vorlesung und Übung zusammen dienen der Klausurvorbereitung. Beide orientieren sich eng an den englischsprachigen Lehrbüchern von Kaufman/Hotchkiss (KH) und Borjas (B). Die deutschen Lehrbücher von Franz (F) und Sesselmeier/Funk/Waas (SFW) setzen wir ergänzend ein.

Literatur:


  • Borjas (2013): Labor Economics, New York.
  •  
  • Franz (2013): Arbeitsmarktökonomik, Berlin/Heidelberg.
  •  
  • Kaufman/ Hotchkiss (2005): The Economics of Labor Markets, Mason.
  •  
  • Sesselmeier/Funk/Waas (2010): Arbeitsmarkttheorien – Eine ökonomisch-juristische Einführung, Berlin/Heidelberg.
  •  
  • Außerdem: Möller (fortlaufend): Mythen der Arbeit, SPIEGEL ONLINE.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Der Kurs wird ausschließlich mit einer Klausur abgeschlossen.

Kleingruppe(n)
Die Veranstaltung ist in die folgenden Kleingruppen aufgeteilt:
  • Arbeitsmarktökonomik - Übung 1

    Dennis Michael Becker

    Do, 17. Okt. 2019 [18:15]-Do, 30. Jan. 2020 [19:45]

  • Arbeitsmarktökonomik - Übung 2

    Dr. Julian Jäger

    Fr, 18. Okt. 2019 [12:15]-Fr, 31. Jan. 2020 [13:45]

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
2 Do, 24. Okt. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
3 Do, 7. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
4 Do, 14. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
5 Do, 21. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
6 Do, 28. Nov. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
7 Do, 5. Dez. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
8 Do, 12. Dez. 2019 16:15 17:45 VMP 9 H Eva Markowsky
9 Do, 19. Dez. 2019 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
10 Do, 9. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
11 Do, 16. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
12 Do, 23. Jan. 2020 16:15 17:45 VMP 9 H Eva Markowsky
13 Do, 30. Jan. 2020 16:15 17:45 ESA B Eva Markowsky
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
23-MEd_UFBWL-P1 Interdisziplinäre Ergänzung (WiSe 17/18) / 23-med_ufbwl_p1  Arbeitsmarktökonomik 9  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 11:30 - 13:00 Eva Markowsky Ja
10  Klausur Di, 2. Jun. 2020, 09:00 - 11:00 Eva Markowsky Ja
SowiLA-05a_VLAngVWL Wahlpflichtvorlesung Angewandte Volkswirtschaftslehre (berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften) (WiSe 14/15) / SowiLA05a-VLAngVWL  Arbeitsmarktökonomik 21  Klausur Mo, 10. Feb. 2020, 11:30 - 13:00 Eva Markowsky Ja
22  Klausur Di, 2. Jun. 2020, 09:00 - 11:00 Eva Markowsky Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Mo, 10. Feb. 2020 11:30-13:00 N.N. Ja
2. Klausur Di, 2. Jun. 2020 09:00-11:00 Eva Markowsky Ja
3. Mündliche Prüfung Mi, 3. Jun. 2020 09:00-10:00 Eva Markowsky Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Eva Markowsky