23-03.913.192 Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Henning Albrecht

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Wiso. Ge

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Kommentare/ Inhalte:
Die Veranstaltung gibt einen allgemeinen, orientierenden Überblick über die deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, eingeordnet in europäische und globale Kontexte. Die Schwerpunkte liegen auf der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, jedoch unter Berücksichtigung politischer Ereignisse und Tendenzen.     
Der Kurs behandelt Entstehung, Entwicklung und Strukturen der modernen Gesellschaft: ihre Etablierung, weltweite Durchsetzung und ihren Wandel.      
Erarbeitet werden gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle sowie politische Prozesse und Tendenzen, die für die Struktur und Dynamik unserer heutigen Gesellschaft prägend sind: beginnend beim Übergang aus der agrarisch-feudalen zur industriell-kapitalistischen, bürgerlichen Gesellschaft (mit Akzenten auf Themen wie: soziale Proteste, Entstehung der Arbeiterbewegung, Frauen-Emanzipation oder Urbanisierung); über Analysen der "Klassengesellschaft im Krieg" 1914-1918, der Weltwirtschaftskrise ab 1929 und ihrer sozialen und politischen Folgen; des Nationalsozialismus und Zweiten Weltkrieges in gesellschafts- und wirtschaftshistorischer Perspektive; des "Wirtschaftswunders" und des Übergangs zur "Konsumgesellschaft"; der sozio-ökonomischen Entwicklung in den zwei deutschen Teilstaaten; des gesellschaftlichen Aufbruchs der 1960er Jahre und der Neuen sozialen Bewegungen des Folgejahrzehnts; bis hin zum Übergang zur "postindustriellen Gesellschaft" und zum Zusammenbruch der sozialistischen Gesellschafts- und Politiksysteme, einschließlich des Gestaltungsprozesses der deutschen Einheit.        
Parallel zur Vermittlung historischer Basiskenntnisse wird an Methoden und Perspektiven der historischen Forschung herangeführt, um so die Fähigkeit zu bilden, Daten und Fakten in historischen sozialen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen zu begreifen.

Lernziel:
Es werden historische Grundlagen der sozialen, ökonomischen und politischen Entwicklungen moderner Gesellschaften exemplarisch im jeweiligen Zusammenhang erarbeitet, um so aus historischer Perspektive eine interpretatorische Basis für die in anderen Fachgebieten angebotenen Kursinhalte zu vermitteln.     
Zu diesem Zweck wird ein historischer Abriss geboten, der sich auf die soziale und politische Entwicklung westeuropäischer Gesellschaften im Allgemeinen und der deutschen Gesellschaft im Besonderen und zwar seit der Französischen Revolution konzentriert. Bruchpunkte dieser Entwicklungen werden mit der Darstellung ökonomischer, rechtlicher, politischer und philosophischer Themen verknüpft.

Vorgehen:
Die genaue Gliederung der Veranstaltung wird zu Beginn bekannt gegeben.        
Lernformen: Vortrag und Diskussion; verbindliche Semesterlektüre parallel zur Veranstaltung

Literatur:
Die zugrunde liegende Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Klausur

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
2 Di, 22. Okt. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
3 Di, 29. Okt. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
4 Di, 5. Nov. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
5 Di, 12. Nov. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
6 Di, 19. Nov. 2019 14:15 17:45 Wiwi B2 Henning Albrecht
7 Di, 26. Nov. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
8 Di, 3. Dez. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
9 Di, 10. Dez. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
10 Di, 17. Dez. 2019 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
11 Di, 7. Jan. 2020 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
12 Di, 14. Jan. 2020 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
13 Di, 21. Jan. 2020 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
14 Di, 28. Jan. 2020 14:15 17:45 ESA O, Rm 221 Henning Albrecht
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SoSe 17) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 11  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
12  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 16/17) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 13  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
14  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 17/18) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 9  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
10  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 19/20) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 1  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
2  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 18/19) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 5  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
6  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SoSe 19) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 3  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
4  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SoSe 18) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 8  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
9  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (WiSe 13/14) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 27  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
28  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (SoSe 14) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 27  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
28  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (WiSe 14/15) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 24  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
25  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (SoSe 15) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 21  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
22  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (WiSe 15/16) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 17  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
18  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (SoSe 16) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 16  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Henning Albrecht Ja
17  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Henning Albrecht Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Fr, 7. Feb. 2020 12:30-15:30 N.N. Ja
2. Klausur Fr, 13. Mär. 2020 08:30-11:30 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Henning Albrecht