63-122 Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Christoph Haferburg

Veranstaltungsart: Übung

Anzeige im Stundenplan:

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 8 | 22

Kommentare/ Inhalte:
Urbane Alltagsmobilität ist eines der zentralen Elemente der breit diskutierten Verkehrswende. Die geographische Relevanz ergibt sich unter anderem aus Einsparungspotentialen bzgl. der CO2-Emissionen im Zusammenhang mit dem Klimawandel, aus negativen Auswirkungen auf Gesundheit im Zusammenhang mit Feinstaub und Stickoxiden, aus Fragen der sozialen Gerechtigkeit im Zusammenhang mit „Mobilitätsarmut“ und Barrierefreiheit, und nicht zuletzt aus den Wechselwirkungen zwischen Mobilität und Siedlungsstruktur. Alltagsmobilität ist darüber hinaus ein Thema, das sich auch auf der Mikroebene mit eigenen empirischen Projekten hervorragend untersuchen lässt, und sich daher zum Erwerben einer grundlegenden Methodenkompetenz anbietet.

Lernziel:
Die TN erwerben durch konzeptionelle Diskussionen und praktische Übungen die Kompetenz, in der Humangeographie gängige Methoden zur Erhebung und Analyse von Daten eigenständig in Bezug auf einen vorgegebenen Themenbereich (urbane Alltagsmobilität) einzusetzen. Damit wird theoretisches und praktisches Grundwissen für empirische Projekte im weiteren Studienverlauf vermittelt.
Studierende sollen konkret lernen:
• methodologische Grundlagen zu verstehen
• in der Humangeographie gängige Erhebungsmethoden praktisch anzuwenden
• qualitatives und quantitatives Datenmaterial zu analysieren
• ein kompaktes Projekt unter Verwendung ausgewählter Methoden selbst durchzuführen
• am Beispiel Erhebungsergebnisse auszuwerten, darzustellen und kritisch zu reflektieren

Vorgehen:
• Designierte TN sollen im ersten Teil der LV zunächst gängige Methoden mit kurzen Inputs in Theorie und Praxis vorstellen. Diese werden dann durch Übungen und/oder Hausaufgaben vertieft.
• Inputs und Übungen sollen im Vorfeld immer mit dem Dozenten abgesprochen werden. Dabei können auch Hilfsmittel aller Art bereitgestellt werden (Stellwände, Metaplan, Poster, etc.).
• Im zweiten Teil erfolgt eine praktische Methodenanwendung in einem keinen Projekt (ggf. mit Hausaufgaben).

Literatur:
INSTITUT FÜR GEOGRAPHIE FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG (2015). Kulturgeographisches Geländepraktikum. http://www.geographie.nat.uni-erlangen.de/wp-content/uploads/ESGEO_4_kulturgeographisches_gelaendepraktikum_handbuch_leitfaden_online-3.pdf
KRUKER, V. M., & RAUH, J. (2005). Arbeitsmethoden der Humangeographie. Wissenschaft-liche Buchgemeinschaft.
MATTISSEK, A., PFAFFENBACH, C., & REUBER, P. (2013). Methoden der empirischen Human-geographie. Westermann.
ROTHFUß, E., & DÖRFLER, T. (EDS.). (2012). Raumbezogene qualitative Sozialforschung. Springer-Verlag.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
• Regelmäßige Teilnahme an der Übung
• Vorbereitung und Präsentation eines Inputs für eine Sitzung (ggfs. in Kleingruppen)
• Lesen und diskutieren von Texten zu ausgew. Methoden, jeweils mit empirischen Bsp. zu ergänzen
• Ideen für ein kleines Forschungsprojekt entwickeln, durchführen und präsentieren (Gruppenarbeit, Projektbericht)
• Erledigung von Aufgaben während der Stunde oder als Hausaufgaben

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
2 Mo, 21. Okt. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
3 Mo, 28. Okt. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
4 Mo, 4. Nov. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
5 Mo, 11. Nov. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
6 Mo, 18. Nov. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
7 Mo, 25. Nov. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
8 Mo, 2. Dez. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
9 Mo, 9. Dez. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
10 Mo, 16. Dez. 2019 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
11 Mo, 6. Jan. 2020 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
12 Mo, 13. Jan. 2020 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
13 Mo, 20. Jan. 2020 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
14 Mo, 27. Jan. 2020 10:15 11:45 Geom 531 Dr. Christoph Haferburg
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
GEO12-ANW Spezielle, regionale und angewandte Geographie (WiSe 18/19) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 2  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW Spezielle, regionale und angewandte Geographie (SoSe 18) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 2  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW Spezielle, regionale und angewandte Geographie (SoSe 19) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW Spezielle, regionale und angewandte Geographie (WiSe 19/20) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW Spezielle, regionale und angewandte Geographie (WiSe 17/18) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 4  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-2 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAGym, WP) (WiSe 19/20) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-3 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LA M.Ed.) (WiSe 19/20) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-4 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAPS, LAS, LAB) (WiSe 19/20) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-4 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAPS, LAS, LAB) (SoSe 19) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-6 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAGym) (SoSe 19) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-6 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAGym) (SoSe 18) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 2  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-6 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAGym) (WiSe 18/19) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 2  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-ANW-6 Spezielle, regionale und angewandte Geographie (LAGym) (WiSe 19/20) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-NF Arbeitsweisen der Geographie (BA-NF) (WiSe 17/18) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 2  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-NF Arbeitsweisen der Geographie (BA-NF) (WiSe 18/19) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 2  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
GEO12-NF Arbeitsweisen der Geographie (BA-NF) (WiSe 19/20) / Geogr-615  Methoden zur empirischen Mobilitätsforschung Blockprüfung 1  Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Dr. Christoph Haferburg Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020 08:00-18:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Christoph Haferburg