63-028 Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion)

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Beate Ratter von Randow

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Seminar Anthropo B

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: 12 | 25

Anmeldegruppe: Anthropogeographie B

Weitere Informationen:
Die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend, eine Freistellung von der Exkursion kann nur aus unabdingbaren Gründen (Krankheit, Überschneidung mit einer anderen Veranstaltung) erfolgen und muss vorher abgesprochen werden.

Kommentare/ Inhalte:
Aufbauend auf den traditionellen raumwissenschaftlichen Ansätzen der Wirt-schaftsgeographie haben Harald Bathelt und Johannes Glückler Anfang der 2000 den relationalen Ansatz der Wirtschaftsgeographie entwickelt. Dabei ging es u.a. darum, die Rolle und Bedeutung der Wirtschaftsgeographie in Relation zu den Nachbarwissenschaften zu bestimmen. Bathelt und Glückler wollten eine Grund-konzeption entwickeln, die ökonomisches Handeln in räumlicher Perspektive in das Zentrum der Analyse rückt und ökonomisches Handeln als soziales Handeln be-greift. In diesem wirtschaftsgeographischen Ansatz werden Akteuren und ihren Handlungskontexten besondere Aufmerksamkeit geschenkt und eine institutionelle Sicht berücksichtigt.
Das Seminar befasst sich mit den Grundfragen der relationalen Wirtschaftsgeogra-phie und bringt sie mit gesellschaftlichen Entwicklungen auf lokaler und regionaler Maßstabsebene in Verbindung. Wirtschaftliches Handeln wird als relational zu ge-sellschaftlichen Verhältnissen verstanden.

Lernziel:
Hinführung zum Thema "Relationale Wirtschaftsgeographie" und eine kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung mit aktuellen Themen der Wirtschaftsgeo-graphie aus relationaler Perspektive. Methodisch sollen Kenntnisse über Material-beschaffung, -auswertung, kritische Analyse und Präsentation eingesetzt, geübt und vertieft werden.

Literatur:
Literatur zum Einstieg in das Thema:
BATHELT, H.; GLÜCKLER, J. 2003: Wirtschaftsgeographie : ökonomische Beziehungen in räumlicher Perspektive ; 16 Tabellen. (2. Auflage). Stuttgart: Ulmer.
Durth, R.; Körner, H. und Michaelowa, K. 2002: Neue Entwicklungsökonomik. Stuttgart: Lucius und Lucius, UTB.
HAAS, H.-D.; NEUMAIR, S.-M. 2007: Wirtschaftsgeographie. Darmstadt: WBG.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Anforderungen zur Scheinvergabe:
? Aktive Mitarbeit in den Seminarsitzungen
? Die/der Referent/in erarbeitet einen Vortrag für die entsprechende Sitzung, be-reitet ihn didaktisch sinnvoll auf und stellt ihn eigenständig dem Plenum zur Diskussion.
? Im Anschluss an das Referat fertigt jeder Teilnehmer eine Hausarbeit an, die of-fene Punkte und Diskussionen aus der Sitzung mit aufgreift und umsetzt.

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Di, 15. Okt. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
2 Di, 22. Okt. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
3 Di, 29. Okt. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
4 Di, 5. Nov. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
5 Di, 12. Nov. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
6 Di, 19. Nov. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
7 Di, 26. Nov. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
8 Di, 3. Dez. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
9 Di, 10. Dez. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
10 Di, 17. Dez. 2019 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
11 Di, 7. Jan. 2020 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
12 Di, 14. Jan. 2020 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
13 Di, 21. Jan. 2020 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
14 Di, 28. Jan. 2020 14:15 15:45 Geom 838/39 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
GEO12-ANT Anthropogeographie (WiSe 19/20) / Geogr-404  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
GEO12-ANT Anthropogeographie (WiSe 18/19) / Geogr-404  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
GEO12-ANT-L Anthropogeographie (Lehramt) (SoSe 19) / Geogr-404  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
GEO12-ANT-L Anthropogeographie (Lehramt) (WiSe 19/20) / Geogr-404  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
GEO12-ANT-L Anthropogeographie (Lehramt) (WiSe 18/19) / Geogr-404  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 2  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
GEO12-ANT-L Anthropogeographie (Lehramt) (WiSe 17/18) / Geogr-404  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 3  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
HamBord NF Geo 1 Arbeitsweisen der Geographie (WiSe 19/20) / HamBord Geo Sem A/P  Seminar zur Anthropogeographie B: Relationale Wirtschaftsgeographie (mit kleiner Exkursion) Referat und Hausarbeit 1  Referat und Hausarbeit Fr, 31. Jan. 2020, 08:00 - 18:00 Prof. Dr. Beate Ratter von Randow Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Blockprüfung Fr, 31. Jan. 2020 08:00-18:00 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Beate Ratter