56-131 (3 LP)* MuMgm Erfolgsfaktor Service: Notwendigkeit, Strategien und Instrumente des Servicemanagements in Museen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Matthias Dreyer

Veranstaltungsart: Blocklehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: ErfolgsfaktorService

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 3,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
Hinweise vom Studienbüro UNBEDINGT DURCHLESEN

Für diese Veranstaltung gilt eine Teilnehmerbegrenzung und/oder es handelt sich hier um eine Blockveranstaltung

Anmeldeverfahren:


  1. Anmeldephase Mo., 02.09.19, 09:00 Uhr bis Do., 19.09.19, 13:00 Uhr: Anmeldung (“Vormerkung“) nur online über STiNE

    • Bei Lehrveranstaltung mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt: nur eine Anmeldung pro Lehrveranstaltung.
    • Änderungen/Ummeldung der LP-Varianten nur während der 1. Anmeldephase möglich.
    • Abmeldung über STiNE ist nur in der 1. Anmeldephase möglich.

  2. Ummelde- und Korrektur-Phase: Mo, 14.10.19, 09:00 Uhr - So, 03.11.19, 16:00 Uhr: Anmeldung/Ummeldung nur schriftlich über die Papier-STiNE-Anmeldeliste

    • Nur wer auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste mit vollständigen Angaben zu Modulzuordnung und LP-Variante steht, kann in STiNE an- bzw. umgemeldet/akzeptiert werden.
    • Eintrag in die Papier-STiNE-Anmeldeliste i.d.R. am Tag der ersten Veranstaltungssitzung nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in. Dies ist ggf. dann auch ohne STiNE-Vormerkung möglich!
    • Um eine Abmeldung zu erwirken, müssen Sie dafür sorgen, dass Sie NICHT auf der Papier-STiNE-Anmeldeliste stehen = Austragung aus der Papier-STiNE-Anmeldeliste bis Ende der Abmeldephase (Fr., 15.11.19) NUR nach Rücksprache mit dem/der Dozent/in möglich.
      Es ist KEINE Abmeldung über STINE möglich/nötig.


Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur: http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Museen stehen untereinander und mit einer zunehmenden Zahl an Freizeiteinrichtungen im Wettbewerb um den Zuspruch der Besucher. Bei der Ansprache der verschiedenen Zielgruppen geht es dabei immer stärker auch um den Service der Häuser; die Ansprüche an einen guten Service nehme zu. Die qualitätvolle inhaltliche Arbeit mit den klassischen Museumsfunktionen bildet weiter den Fokus für die Profilierung der Museen. Insbesondere aber in den Bereichen eines Museums, mit denen Besucher vor, während oder nach ihrem Besuch direkt in Kontakt kommen, gewinnt der Service an Bedeutung.

Neben den traditionellen Angeboten, wie z. B. Führungen oder Vermittlung, zählen dazu weitere Serviceleistungen in allen Feldern der Museumsarbeit: familien- und seniorengerechte Formate sind ebenso Teil der Serviceorientierung wie Gastronomie oder Ticketingsysteme. Insbesondere das Personal ist ein zentraler Erfolgsfaktor für einen guten Service im Museum.

Das Seminar bietet einen Überblick über den Ansatz und die Instrumente der Serviceorientierung im Museum. Das Thema wird mit Referaten und Fallbeispielen erörtert. Im Mittelpunkt steht ein Servicetest, den die Studierenden selbst entwickeln, an ausgewählten Hamburger Museen durchführen und im Seminar auswerten und präsentieren. Das Seminar gliedert sich wie folgt:

Herausforderung Serviceorientierung – Umfeldbedingungen von Museen im Wandel

Servicemanagement in Museen: Grundansatz und Instrumente

Ausgewählte Servicebereiche von Museen

Das Seminar ist in drei Blockveranstaltungen aufgeteilt: Der erste Block (Einführungsveranstaltung) findet am 25. Oktober 2019, 10.00 - 13.00 Uhr in den Räumlichkeiten des Instituts für Volkskunde (ESA 1 (West) Raum 209) statt. Weitere Termine sind: 24. Januar sowie 31. Januar und 1. Februar 2020 jeweils 10.00 - 18.00 Uhr. In der Einführungsveranstaltung werden die Themen für die Seminararbeiten vergeben. Einführende und grundlegende Literatur für das Seminar ist: Dreyer, M./Wiese, R. (Hrsg.) (2012): Serviceorientierung im Museum, Ehestorf.

Von den Studentinnen und Studenten wird eine aktive Mitarbeit erwartet. Detaillierte Literaturhinweise erfolgen mit der Vergabe der Seminararbeiten; in der Institutsbibliothek steht ein Semesterapparat mit Kopiervorlagen zur Verfügung. Ein Leisungsnachweis setzt eine Hausarbeit und ein Referat voraus.

Modulkürzel:
56-131 (3 LP)

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7

Zentrales Lehrangebot:
BA ab 07/08
ABK fachbereichsweit, FWB intern
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 25. Okt. 2019 10:00 13:00 ESA W, 209 Matthias Dreyer
2 Fr, 24. Jan. 2020 10:00 18:00 ESA W, 209 Matthias Dreyer
3 Fr, 31. Jan. 2020 10:00 18:00 ESA W, 209 Matthias Dreyer
4 Sa, 1. Feb. 2020 10:00 18:00 ESA W, 209 Matthias Dreyer
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-26  MuMgm Erfolgsfaktor Service: Notwendigkeit, Strategien und Instrumente des Servicemanagements in Museen 9  Studienleistung k.Terminbuchung Matthias Dreyer Ja
9  Studienleistung k.Terminbuchung Matthias Dreyer Ja
9  Studienleistung k.Terminbuchung Matthias Dreyer Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (3LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Matthias Dreyer