43-185 Begleitseminar zum Projektband Teil II

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Kay-Dennis Boom

Veranstaltungsart: Begleitseminar

Anzeige im Stundenplan: KPII

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
Alle weiteren Termine nach Absprache mit dem Dozenten

Kommentare/ Inhalte:
Curriculare Einordnung:
Das Kernpraktikum ist im zweiten und dritten Mastersemester im Umfang von 10 bzw. 20 Leistungspunkten zu belegen. Es wird in Verantwortung der Universität in enger Kooperation mit dem Studienseminar (LIA 3) und den beruflichen Schulen durchgeführt. Zentraler Lernort ist eine berufliche Schule in Hamburg in der jeweils belegten beruflichen Fachrichtung.
Das Modul MA 4 Kernpraktikum II umfasst das Seminarband und das Projektband. Konstitutiv ist die Genese, Nutzung und Überprüfung didaktischen Wissens im berufs- und wirtschaftspädagogischen Praxisfeld. Intention ist es, Studierende in der Praxisbegegnung mit unterschiedlichen Wissensbeständen zu konfrontieren, die sich üblicherweise wenig durchdringen. Dieses Modul zielt auf die Kompetenz, eigene Erfahrungen, das Erfahrungswissen anderer und wissenschaftliches Wissen kritisch zu reflektieren, zu hinterfragen, aber auch, diese Wissensbestände produktiv aufeinander zu beziehen.

Das Projektband bildet den Schwerpunkt forschungsbezogener Aktivitäten im Kernpraktikum und ist damit auf forschendes Lernen fokussiert. Die Studierenden sollen sich mit gehaltvollen Problemen pädagogischer Praxis theoriegeleitet auseinandersetzen, Forschungsfragen auf der Grundlage vorwiegend empirischer (qualitativer wie quantitativer) Forschungsmethoden systematisch bearbeiten und die Ergebnisse in angemessener Form darstellen und vertreten. Die Projektarbeiten sollen Gelegenheiten zur individuellen Schwerpunktbildung bieten. Das Projektband erstreckt sich über das 2. und 3. Semester, dessen Bearbeiten durch ein Begleitseminar unterstützt wird. Das gesamte Projekt wird im 3. Semester mit einem Bericht und einer Präsentation abgeschlossen. Dies ist zugleich die Modulprüfung.

Qualifikationsziele:
Die Studierenden
• sind in der Lage, ihr handlungsleitendes Erfahrungswissen explizit im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse zu reflektieren;
• können ihre Erwartungen an Wissenschaft zur Bewältigung praktischer Orientierungs- und Gestaltungsprobleme differenziert darlegen und haben die Bedeutung einer kritisch experimentellen Haltung für pädagogische Professionalität erkannt;
• können eine wissenschaftliche Fragestellung aus der Berufs- und Wirtschaftspädagogik unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes differenziert formulieren und unter Berücksichtigung methodologischer Standards empirischer Sozialforschung ein Forschungsdesign entwickeln und umsetzen;
• können Befunde ihrer Forschungsarbeit angemessen interpretieren und präsentieren;

Inhalte:
• Subjektive Theorien, wissenschaftliche Theorien, technologische Theorien;
• Qualitative und quantitative Forschungsmethoden;
• Projektplanung, Projektmanagement;
• i• Analyse von bspw. Lehr-/Lernprozessen, Kommunikation, Interaktion, Lernentwicklungen, Lernschwierigkeiten, Heterogenität, Interkulturalität;
• didaktische Analyse, Untersuchung von Arbeits- und Geschäftsprozessen sowie von Fachstrukturen oder Entwicklung, Gestaltung und Evaluation komplexer Lehr-Lern-Arrangements

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 23. Okt. 2019 14:00 17:00 Sed 19, 147 Kay-Dennis Boom
2 Mi, 6. Nov. 2019 14:00 17:00 Sed 19, 147 Kay-Dennis Boom
3 Mi, 27. Nov. 2019 14:00 17:00 Sed 19, 147 Kay-Dennis Boom
4 Mi, 11. Dez. 2019 14:00 17:00 Sed 19, 147 Kay-Dennis Boom
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Lehrende
Kay-Dennis Boom