43-144 Didaktische Forschung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Anna Leube

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Did III

Semesterwochenstunden: 3

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | 20

Anmeldegruppe: Did III / WiWi

Kommentare/ Inhalte:
Das Modul knüpft an die fachrichtungsdidaktischen Veranstaltungen des Bachelorstudiums an und ist auf die theoriegeleitete Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse auf mikrodidaktischer Ebene ausgerichtet. Der fachrichtungsdidaktische Forschungs- und Entwicklungsstand der Wirtschaftspädagogik dient hierfür als Grundlage und soll so aus dem pragmatischen Kontext heraus erschlossen werden. Das Modul bereitet auch auf Unterrichts¬hospitationen und erste eigene Unterrichtsversuche im Kernpraktikum vor. Ein besonderer Akzent wird auf die Analyse individueller Lernvoraussetzungen, Lernprozessverläufe und Lernergebnisse gesetzt, womit zugleich auf einschlägige Studienprojekte im Kernpraktikum vorbereitet werden soll.

Die Studierenden …
• überblicken forschungsmethodische Paradigmen und zentrale didaktische Forschungsbereiche der Wirtschaftsdidaktik und können deren Relevanz für die Gestaltung von Berufsbildungsprozessen beurteilen;
• haben fachrichtungsdidaktische Ansätze exemplarisch vertieft und können diese, paradigmatisch wie kategorial voneinander abgrenzen;
• können Unterricht kriteriengeleitet analysieren und kritisch-konstruktiv reflektieren;
• können unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, der curricularen Vorgaben und der Besonderheiten des Lerngegenstandes zielführende Lehr-Lernprozesse planen;
• haben Arbeits- und Geschäftsprozesse sowie fachwissenschaftliche Strukturen und Konzepte als komplementäre Bezugspunkte der Unterrichtsplanung erkannt;
• haben die Notwendigkeit erkannt, Lehr-Lernprozesse aus der Perspektive erkenntnis-. und kompetenzförderlicher Lernhandlungen zu analysieren und zu konzipieren;
• haben die Notwendigkeit einer adaptiven Unterrichtsplanung erkannt und bemühen sich erkennbar, dies in eigenen Unterrichtsplanungen umzusetzen;
• können ihre didaktischen und methodischen Entscheidungen bei der Gestaltung von Lernsituationen hinsichtlich ihrer Intentionen und des Lernerfolgs reflektieren;
• sind in der Lage, Medien unter Berücksichtung der Interdependenzzusammenhänge ihrer didaktischen Entscheidungen auszuwählen bzw. zu entwickeln;
• können ihre fachdidaktischen Erkenntnisse auf die Gestaltung der Arbeit im Seminar und selbstreflexiv auf die eigene professionelle Entwicklung anwenden.


Inhaltliche Schwerpunkte:
• kriteriengeleitete Analyse beruflicher Lehr-Lern-Prozesse
• Rekonstruktion und Analyse didaktischer Handlungspläne
• didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsplanung
• schriftlicher Unterrichtsentwurf
• Heterogenität von Lerngruppen und Differenzierung der Lernangebote;
• handlungs- und fachsystematische Strukturierung von Lernsituationen und -inhalten;
• problem- und handlungsorientierte Konzeptionen für berufsbezogene Lehr-Lern-Arrangements;
• Kommunikations- und Interaktionsprozesse in Lernsituationen;
• Methoden für handlungs- und gestaltungsorientierte Lernsituationen;
• Gestaltung exemplarischer Lern- und Arbeitsaufgaben;
• Lernerfolgssicherung und –kontrolle
• Aktuelle wirtschaftsdidaktische Forschungsschwerpunkte und Kontroversen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Fr, 18. Okt. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
2 Fr, 25. Okt. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
3 Fr, 1. Nov. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
4 Fr, 8. Nov. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
5 Fr, 15. Nov. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
6 Fr, 22. Nov. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
7 Fr, 29. Nov. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
8 Fr, 13. Dez. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
9 Fr, 20. Dez. 2019 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
10 Fr, 10. Jan. 2020 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
11 Fr, 17. Jan. 2020 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
12 Fr, 24. Jan. 2020 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
13 Fr, 31. Jan. 2020 12:00 15:00 Sed 19, 145 Anna Leube
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
00m7 Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse i. d. berufl. Fachrtg. Wirtschaftswissenschaften (WiSe 18/19) / 00m7a  Didaktische Forschung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (Referat und) Hausarbeit 2  (Referat und) Hausarbeit ohne Termin Anna Leube Ja
00m7 Analyse und Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse i. d. berufl. Fachrtg. Wirtschaftswissenschaften (WiSe 19/20) / 00m7a  Didaktische Forschung und Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen in der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften (Referat und) Hausarbeit 1  (Referat und) Hausarbeit ohne Termin Anna Leube Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Anna Leube