56-130 (4 LP) MuMgm Einführung in das Museumsmanagement

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Prof. Dr. Rolf Wiese

Veranstaltungsart: Seminar

Anzeige im Stundenplan: Einführung MuMa

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 4,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Mit ca. 10.000 Museen und museumsähnlichen Einrichtungen hat die Bundesrepublik Deutschland eine der großen Museumsdichten auf der Welt. Ca. 110 Millionen Besucher/innen kommen jährlich in die Museen. Damit gehören die Museen einerseits zu den wichtigsten Kulturanbietern in Deutschland, andererseits sind sie ein bedeutender Anbieter auf dem Freizeitmarkt.

Die eigene Geschichte der Museen verlief dabei immer in Entwicklungsschüben. Die Entwicklung von den königlichen Schatzkammern zum bürgerlichen Museum sowie die unzähligen Museumsgründungen nach 1960/70 als Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses bis hin zur Gründung vieler Museen im ländlichen Raum zeigt die Lebendigkeit dieser Einrichtungen.

Seit 1990 kommt ein neuer Aspekt zur Museumsarbeit hinzu – das Museumsmanagement. Das geschieht auch, weil sich die wirtschaftliche Situation vieler Museen drastisch verschlechtert hat. Museumswissenschaftler/innen müssen sich immer mehr mit Fragen des Marketings, der Personalführung, der Finanzen und der Organisation beschäftigen. Fragen der gesellschaftlichen Relevanz erhalten zunehmend Bedeutung für die Museumsarbeit. In dieser Situation bietet das Museumsmanagement ein Instrument zur Steuerung von Museen.

In der Einführungsveranstaltung werden die wichtigsten Bereiche der Museumsaufgaben vorgestellt. Dazu gehören die klassischen Museumsaufgaben des Sammeln, Bewahrens, Forschens und Vermittelns ebenso wie die Museumsorganisation, das Personal, Marketing und Finanzen.

Den Abschluss des Seminars bildet eine Exkursion in ein Hamburger Museum.

Literatur:
Arbeitsgruppe Standards Standards für Museen. 2. Auflage, Juli 2006.

für Museen (Hrsg.)

Denkschrift zur Lage der Museen Museen zwischen Qualität und Relevanz. Berlin 2012.

Drews, Katja Kulturtourismus im ländlichen Raum an „dritten Orten" der Begegnung als Chance zur Integration von Kultur- und Tourismusentwicklung. Hildesheim/Zürich/New York 2017.

Dreyer, Matthias/Wiese, Rolf (Hrsg.) Museumsmanagement. Eine ausgewählte Bibliografie. Ehestorf 2010.

Hausmann, Andrea/Liegel, Handbuch Förder- und Kreundeskreise in der

Antonia (Hrsg.) Kultur. Rahmenbedingungen, Akteure und Management. Bielefeld 2018.

Hentschel, Toby Alexandra Freiwillige Mitarbeit in Museen. Ehestorf 2008.

Klein, Armin Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden 2007.

Sprenger, Reinhard K. Das anständige Unternehmen. Was richtige Führung ausmacht – und was sie weglässt. 2. Auflage, München 2015.

Waidacher, Friedrich Handbuch der allgemeinen Museologie. Wien/Köln/Weimar 1993.

Walz, Marcus (Hrsg.) Handbuch Museum. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven. Stuttgart 2016.

Modulkürzel:
56-130 (4 LP)

BA HF: VKKA (fsb13-14)-M 10, WB-Kultur

MA: M7

Zentrales Lehrangebot:
BA ab 07/08
ABK fachbereichsweit, FWB intern
BA ab 12/13
ABK fachbereichsweit (SYS: ABK 3; HIST: ABK2; KG: ABK 3; KA: ABK1; VFG: ABK 2; VKKA: ABK 2/SG; ETH: ABK), FWB intern
BA ab 16/17
WB-KULTUR (SYS: WB2; HIST: WB2; KG: WB1; KA: WB1; VFG: WB2; ETH: WB; VKKA: SG)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mi, 16. Okt. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
2 Mi, 23. Okt. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
3 Mi, 30. Okt. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
4 Mi, 6. Nov. 2019 16:00 18:00 ESA W, 209 Prof. Dr. Rolf Wiese
5 Mi, 13. Nov. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
6 Mi, 20. Nov. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
7 Mi, 27. Nov. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
8 Mi, 4. Dez. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
9 Mi, 11. Dez. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
10 Mi, 18. Dez. 2019 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
11 Mi, 8. Jan. 2020 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
12 Mi, 15. Jan. 2020 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
13 Mi, 22. Jan. 2020 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
14 Mi, 29. Jan. 2020 16:00 18:00 ESA W, 220 Prof. Dr. Rolf Wiese
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)-M10 Museumsmanagement (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-25  MuMgm Einführung in das Museumsmanagement 4  Studienleistung k.Terminbuchung Prof. Dr. Rolf Wiese Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung (4LP) k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
Lehrende
Prof. Dr. Rolf Wiese