56-102 (7 LP) Proseminar I Gruppe I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Hannah Rotthaus

Veranstaltungsart: Proseminar

Anzeige im Stundenplan: Wiss. Arbeit Gr. I

Semesterwochenstunden: 2

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Weitere Informationen:
.
WICHTIGE Hinweise vom Studienbüro zum WiSe 19/20


  • Leistungspunkte und An- und Abmeldung
    Für Veranstaltungen mit unterschiedlichen LP-Varianten gilt:
    1. Pro Lehrveranstaltung nur eine Anmeldung!
    2. Ein Wechsel der LP-Variante einer Lehrveranstaltung kann NUR während der Anmeldephasen vorgenommen werden!
    Abmeldungen von Veranstaltungen sind NUR bis zum Ende der Abmeldephase möglich!

  • Bevor Sie sich in STiNE anmelden, LESEN SIE bitte unbedingt den neuen Leitfaden für die Anmeldungen in STiNE für das WiSe 19/20. Dort finden Sie die besonderen An- und Abmeldefristen sowie Infos zum Anmeldeverfahren im FB Kultur:
    http://www.fbkultur.uni-hamburg.de/de/studium/stine-anleitungen.html

  • Die Modulübersichten als Orientierung, damit Sie die richtigen Modulzuordnungen in STiNE vornehmen können, finden Sie in Ihrem Studienführer unter:
    https://www.fbkultur.uni-hamburg.de/studium/ba-studiengaenge.html

Kommentare/ Inhalte:
Was bedeutet es, volkskundlich-kulturanthropologisch zu forschen? Dieser Frage geht das einführende Proseminar nach, indem es eine Zusammenschau zentraler Themen, Arbeitsfelder, Fragestellungen, Arbeitsweisen und Quellen des Faches bietet. Das Einführungsseminar ist ein Übungsfeld für Studierende, um an konkreten Beispielen erste Gehversuche im Durchführen kleiner Forschungsprojekte zu machen und so insbesondere die verschiedenen Methoden der Volkskunde und Kulturanthropologie kennenzulernen und anzuwenden. In wesentlichen Phasen eines Forschungsprozesses üben Studierende zentrale empirische Verfahren wie Feldforschung (Interviews, teilnehmende Beobachtung), Bildanalyse, Sachkulturforschung und archivalische Dokumentenanalyse sowie wissenschaftliche Interpretations- und Präsentationstechniken ein. Beispielhaft wird so gemeinsam erörtert, wie im Fach während des Forschungsprozesses Daten erhoben, analysiert, interpretiert und präsentiert werden. Gleichzeitig steht diese Veranstaltung in Verbindung mit der Vorlesung aus Modul 5.

 Das Proseminar (Gruppe I und II) wird in zwei parallel geführten Gruppen mit gleichen Inhalten stattfinden.

 Die Veranstaltung wird jeweils von einem obligatorischen Tutorium (Übung) in Form einer Forschungswerkstatt begleitet, in der einerseits allgemeine Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentierens vertieft behandelt und andererseits thematische sowie methodische Fragen und Probleme aus der eigenen Forschungspraxis weiter diskutiert werden. Genau wie das Proseminar wird das Tutorium in zwei parallel geführten Gruppen mit gleichen Inhalten, aber zu verschiedenen Wochenterminen stattfinden (s. ÜB I und ÜB II). Die Termine der Tutorien werden zur ersten Sitzung bekannt gegeben.

 Leistungsanforderungen:Aktive, regelmäßige Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Seminarsitzungen; Konzeption und Durchführung eines kleinen Forschungsprojekts (Materialrecherche, -erhebung und -auswertung); Präsentation von Ergebnissen in mündlicher und schriftlicher Form in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. Weitere Details folgen in der ersten Seminarsitzung.

Literatur:
Christine Bischoff, Karoline Oehme-Jüngling, Walter Leimgruber (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014.

Natalie Konopinski (Hg.): Doing anthropological research: a practical guide. London, New York 2014.

Sabine Hess, Johannes Moser, Maria Schwertl (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen: neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013.

Silke Göttsch, Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen und Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2. Aufl. Berlin 2005.

Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. 3. Aufl. 2006.Zu Beginn der Vorlesungszeit wird ein Raum auf Agora eingerichtet.

Modulkürzel:
56-102 (5 LP)

BA HF: VKKA (fsb13-14)-HF-M1 (mit Tutorium)

56-102 (7 LP)

BA NF: VKKA (fsb13-14)-NF-M1(mit Tutorium)

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
2 Do, 24. Okt. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
3 Do, 7. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 209 Hannah Rotthaus
4 Do, 14. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
5 Do, 21. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
6 Do, 28. Nov. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
7 Do, 5. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
8 Do, 12. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
9 Do, 19. Dez. 2019 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
10 Do, 9. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
11 Do, 16. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
12 Do, 23. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
13 Do, 30. Jan. 2020 12:00 14:00 ESA W, 220 Hannah Rotthaus
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
VK-KA (FSB13-14)NFM1 Einführung in die Empirische Kulturwissenschaft (WiSe 15/16) / VK-KA (FSB13-14)-02a  Proseminar I Gruppe I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen Studienleistung 5  Studienleistung k.Terminbuchung Hannah Rotthaus Ja
VK-KA (FSB13-14)NFM1 Einführung in die Volkskunde/Kulturanthropologie (WiSe 14/15) / VK-KA (FSB13-14)-02a  Proseminar I Gruppe I: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und forschende Lernen Studienleistung 6  Studienleistung k.Terminbuchung Hannah Rotthaus Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Hannah Rotthaus