23-03.912.192 Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Andrea Brinckmann

Veranstaltungsart: Vorlesung

Anzeige im Stundenplan: Wiso. Ge

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 6,0

Unterrichtssprache: Deutsch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Anmeldegruppe: Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Kommentare/ Inhalte:
1) Qualifikationsziele: Die Einführung vermittelt historische Basiskenntnisse, die es erlauben, größere 
(Problem-)Zusammenhänge bei der Herausbildung der modernen Gesellschaft, ihrer Etablierung und ihrem Wandel zu analysieren und zu verstehen. 

2) Inhalte: Die Vorlesung gibt einen allgemeinen geschichtlichen Überblick über die Entstehung der modernen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklungen in Deutschland.    
Auf einer Zeitachse wird chronologisch der tiefgreifende ökonomische, politische und soziokulturelle Wandel im 19. und 20. Jahrhundert thematisiert, der mit den als „Sattelzeit" bezeichneten Umbrüchen durch die Französische Revolution und Frühindustrialisierung beginnt.    
Behandelt werden Einflussfaktoren, Begleiterscheinungen und Folgen des Überganges von der agrarischen zur industriell geprägten Gesellschaft, politische-, wirtschaftliche und soziale Ereignisse und Prozesse im „langen 19. Jahrhundert" sowie zeitgeschichtliche Umbrüche im 20. Jahrhundert, bis zur Gegenwart. 
Zudem werden Methoden und Ansätze der interdisziplinär ausgerichteten Wirtschafts- und Sozialgeschichte vorgestellt und ein Überblick über zentrale Arbeitsgebiete und Forschungsthemen in Frauen- und Geschlechtergeschichte, Alltags-, Technik- und Umweltgeschichte, sowie Unternehmensgeschichte gegeben.

 

Lernziel:
Die Einführung in die Wirtschafts- und Sozialgeschichte soll Studierenden historisches Grundlagenwissen vermitteln.    
Kenntnisse über die exemplarisch vorgestellten Aspekte von Wandlungsprozessen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollen die Studierenden in die Lage versetzen, in historischer Perspektive Zusammenhänge zu erkennen, sie kritisch zu beurteilen und somit eine Argumentationsbasis für die Seminarinhalte anderer Fachgebiete zu entwickeln. 
 

Vorgehen:
Vortrag und Diskussion. Zu einigen Sitzungen werden vorbereitende (kurze) Texte und Quellen bereitgestelt. Kleinere Arbeitsaufgaben können während der Veranstaltung als Gruppenarbeit erledigt werden. Für die häufig von Studierenden gewünschten Diskussionen ist Voraussetzung, dass die bereitgestellten Texte gelesen werden, um einen regen Austausch von Argumenten zu ermöglichen.

Literatur:
Pierenkämper, Toni: Umstrittene Revolutionen. Die Industrialisierung im 19. Jahrhundert, Ffm (Fischer) 1996    
Ullrich, Volker: Die nervöse Großmacht 1871-1918, Aufstieg und Untergang des deutschen Kaiserreichs Ffm (Fischer) 2013  
Weitere Literatur (Aufsätze) zu den einzelnen Sitzungen zur Vertiefung und zur Prüfungsvorbereitung in einem Ordner in der WiWi-Bibliothek. Auf Anfrage beim Service-Tresen erhältlich.

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Die Beantwortung der Klausurfragen erfolgt als schriftliche Niederlegung in ganzen Sätzen

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Do, 17. Okt. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
2 Do, 24. Okt. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
3 Do, 7. Nov. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
4 Do, 14. Nov. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
5 Do, 21. Nov. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
6 Do, 28. Nov. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
7 Do, 5. Dez. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
8 Do, 12. Dez. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
9 Do, 19. Dez. 2019 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
10 Do, 9. Jan. 2020 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
11 Do, 16. Jan. 2020 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
12 Do, 23. Jan. 2020 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
13 Do, 30. Jan. 2020 16:15 19:45 ESA J Dr. Andrea Brinckmann
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Leistungs­kombination Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 16/17) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 13  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
14  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SoSe 17) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 11  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
12  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 17/18) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 9  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
10  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 19/20) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 1  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
2  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (WiSe 18/19) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 5  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
6  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SoSe 18) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 8  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
9  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-2.wisog Modul Wirtschafts- und Sozialgeschichte (SoSe 19) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 3  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
4  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (WiSe 13/14) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 27  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
28  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (WiSe 14/15) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 24  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
25  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (SoSe 14) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 27  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
28  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (SoSe 15) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 21  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
22  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (SoSe 16) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 16  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
17  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
23-11-4.pol Politische Geschichte (WiSe 15/16) / 23-11-4.pol  Wirtschafts- und Sozialgeschichte Klausur 17  Klausur Fr, 7. Feb. 2020, 12:30 - 15:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
18  Klausur Fr, 13. Mär. 2020, 08:30 - 11:30 Dr. Andrea Brinckmann Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Klausur Fr, 7. Feb. 2020 12:30-15:30 N.N. Ja
2. Klausur Fr, 13. Mär. 2020 08:30-11:30 N.N. Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Lehrende
Dr. Andrea Brinckmann