57-461.1 SLV(A): Tibetisch I: Einführung in das klassische Tibetisch [SAT-E3] [W] [SG]

Veranstaltungsdetails

Lehrende: Dr. Jörg Heimbel

Veranstaltungsart: Sprachlehrveranstaltung

Anzeige im Stundenplan: Tib I

Semesterwochenstunden: 4

Credits: 7,0

Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch

Min. | Max. Teilnehmerzahl: - | -

Kommentare/ Inhalte:
Die tibetische Sprache stellt das Tor zur tibetischen Welt dar. Durch sie betreten wir die spannende tibetische Kultur- und Geistesgeschichte: wir erhalten Einblicke in historische und religiöse Entwicklungen, in die außergewöhnlichen Lebensgeschichten buddhistischer Meister, in die Schriften großer Gelehrter, in philosophische Diskurse und noch viel mehr. Kurz gesagt stellt eine umfassende Kenntnis der tibetischen Sprache das wichtigste Handwerkszeug eines/einer künftigen Tibetologen/Tibetologin dar. Um sich diese Kenntnis anzueignen, sind Neugier und Freude am Lernen, aber auch Ausdauer, Disziplin und Leistungswille gefragt. 

In dieser auf zwei Semester angelegten Sprachlehrveranstaltung wollen wir uns grundlegende Kenntnisse der klassischen tibetischen Schriftsprache aneignen. Dabei werden wir uns vor allem mit der tibetischen Schrift, Grammatik und Lexik beschäftigen. Neben der regelmäßigen und aktiven Teilnahme wird von den Studierenden eine gründliche Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen erwartet.

Die Sprachlehrveranstaltung wird von einer Sprachübung (bzw. einem Tutorium) begleitet: 57-461.2 SprachÜ(A): Tibetisch I: Einführung in das klassische Tibetisch. Diese Sprachübung dient der Festigung und Vertiefung der vermittelten Lehrinhalte. Die Teilnahme an der Sprachübung ist verpflichtend für Studierende, die an der Sprachlehrveranstaltung Einführung in das Klassische Tibetisch teilnehmen.

Lernziel:
Als Qualifikationsziel gilt die Aneignung eines grundlegenden Wortschatzes an tibetischem Vokabular sowie eines grundlegenden Verständnisses der tibetischen Grammatik. Am Ende der zweisemestrigen Einführung werden die Studierenden in der Lage sein, einfache klassische Texte selbstständig zu analysieren und zu übersetzen.

Literatur:
Wir werden hauptsächlich das Lehrbuch der klassischen tibetischen Schriftsprache (siebte korrigierte Ausgabe) von Michael Hahn (Swisttal-Odendorf: Indica et Tibetica Verlag, 1996) verwenden. Stellenweise werden wir zudem die Einführung in die tibetische Schriftsprache von Christine Sommerschuh (Noderstedt: Books on Demand GmbH, 2. durchgesehene Auflage, April 2008) verwenden. Weitere Lehrmaterialien werden im Unterricht besprochen.

Bitte laden Sie sich die hier zur Verfügung gestellten Studienmaterialien herunter.

Modulkürzel:
(SAT-E3)
(W)
(SG)

Zusätzliche Hinweise zu Prüfungen:
Am Ende jedes Semesters findet eine schriftliche Prüfung statt. Zulassungsvoraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht, die Erledigung kursbegleitender Hausaufgaben sowie das erfolgreiche Absolvieren kleinerer Tests.

und zu Anmeldungen in STiNE


  • für BA-Studierende besteht Anmeldepflicht: Sie müssen sich in STiNE zu der Veranstaltung anmelden, damit Sie teilnahme- und prüfungsberechtigt sind.
  • Die Lehrenden tragen die Bewertungen/Noten in STiNE selbst ein.Erst dann sind die Noten/Bewertungen für Studierende in Leistungskonto/Teilleistungen ersichtlich!
  • Vermissen Sie eine Note/Bewertung in STiNE bzw. liegt eine falsche Eintragung vor, dann müssen Sie den/die Lehrende(n) kontaktieren und um die Eintragung der Note/Bewertung bitten.
  • Wenn Sie Scheine erhalten, ersetzen diese die Eintragung der Noten/Bewertungen durch die Lehrenden in STiNE nicht (Lehrende müssen die Noten/Bewertungen trotzdem in STiNE eintragen)
  • Die Prüfungsbteilung trägt grds. keine Scheine in STiNE ein (Ausnahme: externe Leistungen aus anderen Universitäten, die anerkannt werden)
  • Nur wenn Noten/Bewertungen in STiNE eingetragen sind, kann die Prüfungsabteilung für Sie Transcript of Records (Notenblatt) und/oder Zeugnisse erstellen.
  • Für Rückfragen stehe Ihnen das AAI-Studienbüro gern zur Verfügung: http://www.aai.uni-hamburg.de/Studienbuero.html

Termine
Datum Von Bis Raum Lehrende
1 Mo, 14. Okt. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
2 Do, 17. Okt. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
3 Mo, 21. Okt. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
4 Do, 24. Okt. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
5 Mo, 28. Okt. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
6 Mo, 4. Nov. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
7 Do, 7. Nov. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
8 Mo, 11. Nov. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
9 Do, 14. Nov. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
10 Mo, 18. Nov. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
11 Do, 21. Nov. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
12 Mo, 25. Nov. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
13 Do, 28. Nov. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
14 Mo, 2. Dez. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
15 Do, 5. Dez. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
16 Mo, 9. Dez. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
17 Do, 12. Dez. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
18 Mo, 16. Dez. 2019 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
19 Do, 19. Dez. 2019 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
20 Mo, 6. Jan. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
21 Do, 9. Jan. 2020 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
22 Mo, 13. Jan. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
23 Do, 16. Jan. 2020 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
24 Mo, 20. Jan. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
25 Do, 23. Jan. 2020 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
26 Mo, 27. Jan. 2020 10:15 11:45 ESA O, Rm 124 Dr. Jörg Heimbel
27 Do, 30. Jan. 2020 10:15 11:45 AT 1 Rm 117 Dr. Jörg Heimbel
Prüfungen im Rahmen von Modulen
Modul (Startsemester)/ Kurs Prüfung Datum Lehrende Bestehens­pflicht
SAT-E3 Tibetisch I (WiSe 14/15) / 21 SAT-E3-SLV A  SLV(A): Tibetisch I: Einführung in das klassische Tibetisch [SAT-E3] [W] [SG] 6  Klausur A k.Terminbuchung Dr. Jörg Heimbel Ja
Veranstaltungseigene Prüfungen
Beschreibung Datum Lehrende Pflicht
1. Studienleistung k.Terminbuchung Ja
Übersicht der Kurstermine
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
Lehrende
Dr. Jörg Heimbel